Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Landtagswahl

SPD behauptet sich in Brandenburg knapp vor der AfD

Das Wahlvolk hat gesprochen und beschlossen, dass die SPD in Brandenburg weiter stärkste Partei bleiben soll. Der Woidke-Bonus brachte den Genossen ein Plus von 4,7 Prozent, die reichten, um einen hauchdünnen Vorsprung vor der AfD zu behaupten. Konkret: SPD 30,9 – AfD 29,4 Prozent. Dietmar Woidke kann also weiterregieren, aber um welchen Preis? Dem neuen Landtag gehören jetzt mit SPD, AfD, CDU und BSW nur noch vier Parteien an. Grüne und Linke scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde, was erst einmal gut ist. Die Freien Wähler auch, was ich schade finde. Und die FDP? Kaum noch...

Weiterlesen

Ganz normale Leute – Parteisoldaten bei der Arbeit

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser! Kennen Sie auch „Parteisoldaten“? Also Menschen, die sich für eine Partei engagieren, die im Wahlkampf Plakate kleben und Flyer in Briefkästen verteilen, die im Garten ein Grillfest für die Nachbarn veranstalten mit CDU-Sonnenschirm, die beim AfD-Stammtisch im Wirtshaus hocken? Die bei irgendwem irgendwo jeden noch so langweiligen Vortrag anhören? Und warum das alles? Ja, weil sie Parteisoldaten sind. Oder auch selbst Kandidaten Ich habe das früher selbst gemacht, als ich noch wusste, welche Partei meine „Familie“ ist. Seit...

Weiterlesen

Letzte Wahl in 2024: Brandenburg, wo die Sozis noch Chancen haben

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, bei den Landtagswahlen kürzlich in Sachsen und Thüringen war die Ausgangslage schon vor dem Urnengang klar. Die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP im Sturzflug nach ganz unten. AfD und CDU dominieren das Geschehen. Der ostdeutsche Wähler will meistens mehrheitlich Rechts. Das ist unübersehbar. Vor der dritten und letzten Landtagswahl in diesem Jahr zeichnet sich nun im Land Brandenburg Erstaunliches ab. Denn eineinhalb Wochen, bevor die Brandenburger entscheiden, wer sie die nächsten fünf Jahre durch unruhige Zeiten führt, registrieren seriöse...

Weiterlesen

ZDF-Chefredakteurin völlig neben der Spur

Ein Kommentar der  ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten zu den Ergebnissen der Landtagswahlen hat Emoörung und Proteste gegen den öffentlich-rechtlichen Sender ausgelöst. Schausten begann ihren Kommentar mit den Worten „Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen. Deutschland überzog die ganze Welt mit Leid und Tod, ermordete sechs Millionen Juden.“ Um dann förtzufahren: „Am 1. September 2024, auf den Tag 85 Jahre danach, wird im deutschen Bundesland Thüringen eine Partei stärkste Kraft, die erwiesen rechtsextremistisch ist, mit einem...

Weiterlesen

Auch Bayern braucht qualifizierte Zuwanderung – aber keine „Paschas“ und „Männer“ mit Machete

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, zur in diesem Jahr anstehenden Landtagswahl in Bayern hat vergangene Woche der CSU-Parteivorstand über die inhaltliche Ausrichtung der Partei in 2023 beraten. Ministerpräsident und Parteichef Markus Söder warnte dabei „vor unbedachten Aussagen“, und das ist ja auch nicht falsch. Irgendein übereifriger Querschläger aus den hinteren Reihen im Landtag kann der Partei im Wahlkampf erheblich schaden. Die Medien beobachteten genu, wie sich die CSU verhalte, wird Söder aus der Sitzung zitiert, und da möchte ich ihm sagen: Nicht nur die...

Weiterlesen

Fertigmachen zum Jubeln für die Kameras, Genossen! AfD und Grüne haben Spaß am Wahlabend

Liebe Leserinnen und Leser, Sie kennen das, weil es sich immer wiederholt seit Jahrzehnten. Wenn ARD oder ZDF um 18 Uhr und kurz danach in die Parteizentralen schalten und das rote Licht an den Kameras aufleuchtet, dann wird gejubelt, was das Zeug hält. Fast so wie früher, wenn Merkel beim CDU-Bundesparteitag irgendwas Belangloses daherredete, und die 1001 Delegierten im Saal aufsprangen wie auf Koks und orgiastische Klatschorgien begannen. Nicht, weil sie wirklich begeistert gewesen wären von Merkels Unions-Vernichtungsprogramm, sondern weil man jubeln muss, wenn die Kameras draufhalten...

Weiterlesen

Nach der Wahl in NRW: Logisch wäre Schwarz-Grün – aber wer ist schon logisch?

Liebe Leserinnen und Leser, muss eigentlich ein Wahlsieger immer die daraus resultierende neuen Regierung anführen? Das ist ein schöner Usus, und ich halte das für sinnvoll, aber rechtlich ist das nicht so. Wichtig ist, dass der Wahlsieger eine Mehrheit der Abgeordneten um sich versammeln kann, wenn seine Partei nicht die absolute Mehrheit errungen hat. Und Hendrik Wüst hat mit 36 Prozent gestern ein ganz starkes Ergebnis in Nordrhein-Westfalen eingefahren – zehn Prozent mehr als die SPD in ihrem einstigen Stammland. Aber 36 Prozent sind eben keine 50,1 Prozent, und die Geschichte...

Weiterlesen

Late Night-Techniken beim Frühen Vogel

Liebe Leserinnen und Leser, heute ist so eine Nacht, wo ich zum ersten Mal nicht so richtig weiß, was ich für Sie aufschreiben soll. Verstehen Sie mich nicht falsch: Themen liegen immer und überall reichlich herum. An jedem Tag, in jeder Stunde. Ein Journalist hat immer etwas, auf das er aufspringen kann. Aber heute ist nichts, was bei mir selbst so das Feuer entzündet, genau DARÜBER sollte ich jetzt philosophieren. Irgendwie fühle ich mich wie der kleine Bruder von den Late-Night-Helden, die wenn sie nicht wissen, was sie am Abend machen, das zum Thema machen, dass sie nicht wissen, was...

Weiterlesen

Ich verstehe es nicht: Warum sind die Grünen in Sachsen-Anhalt noch über fünf Prozent?

Liebe Leserinnen und Leser, weitgehend unkommentiert bleibt das überaus schwache Abschneiden der Grünen bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Zehn Prozent hatte sich die linke Öko-Partei selbst als Ziel gesetzt, am Schluss gab es einen marginalen Anstieg auf gerade einmal 5,9 Prozent. Das ist in Ostdeutschland gar keine Einzelerscheinung, denn die grünen Themen wie Klimaschutz und Energiewende inklusive GenderGaga und ungezügelte Massenmigration zünden bei den Deutschen im Osten nicht, ja, sie stoßen auf harsche Ablehnung. Erschwerend kommt hinzu, dass man von Rückenwind durch die...

Weiterlesen