Zum Hauptinhalt springen

Katholisch Archive



Mai 29, 2024
Die Kirche ist viel mehr als Klima und Gendern
Vom 29. Mai bis 2. Juni findet in Erfurt der 103. Katholikentag statt. Studiert man das umfangreiche Programm und die lange Teilnehmerliste, dann drängt sich der Eindruck auf, in diesem Groß-Event spiegele sich einfach das politische Deutschland unserer Zeit, vom Klima über den Kampf gegen Rechts bis zu Gender (alles natürlich in „ge-genderter“ Sprache). Da steht viel politischer Mainstream auf der Tagesordnung, rundum eingerahmt von religiösen Formen. Wie ein knallbuntes Werbe-Poster in einem prächtigen alten Rahmen, der dazu nicht recht passen will… Aber hüten wir uns vor vorschnellen…

Mai 3, 2024
Zu den meistverbreiteten und nie hinterfragten Legenden und Geschichtsmythen unserer Zeit zählt die Behauptung, das Christentum habe das kulturelle Erbe der Antike zerstört, zum Untergang des Römischen Reiches beigetragen und überhaupt – kaum den Verfolgungen entronnen – eine unduldsame und bigotte Gewaltherrschaft hervorgebracht. Sogar in kirchlichen Kreisen wird diese Art von Fake History oft mit schuldbewusstem Augenaufschlag übernommen. Aber: Nichts ist unsinniger als das! Als im 4. Jahrhundert unter Kaiser Konstantin das Christentum zur „religio licita“, also zur zugelassenen Religion…

Apr. 4, 2024
Gegen vorauseilenden Gehorsam, Konformität, über Unterwürfigkeit
Spätestens der Beginn der Corona-Krise markierte für viele, auch bisher unpolitische Menschen, den Startpunkt, sich in Stellung zu bringen und Position zu beziehen. Bist du dafür oder dagegen?

März 24, 2024
Palmsonntag in Brandenburg
Mit dem heutigen Palmsonntag beginnt für die Christen die heilige Woche des Jahres. Im Volksmund spricht man eher von der Karwoche, in der des Leidens und Sterbens Jesu Christi gedacht wird. Heute Morgen, und das hat mich gefreut, war die Kirche in meinem Wohnort in Brandenburg prall gefüllt, viele Eltern mit Kindern, Ostersträuße dabei, kein Platz blieb frei. Wie viele von Ihnen wissen, habe ich mich vor fast 40 Jahren frei entschieden, von der evangelisch-reformierten Kirche zur römisch-katholischen zu konvertieren. Einige der Gründe fürs Wechseln damals haben mich heute eingeholt, mit dem…

Feb. 24, 2024
Verfahrensfragen und Sophismen
Wer das ein wenig weitschweifige, „Pressebericht“ genannte Papier liest, mit dem DBK-Vorsitzender Bätzing die Ergebnisse der Augsburger Frühjahrsvollversammlung zusammenfasst, käme nie auf die Idee, dass die Kirche in Deutschland gerade an einer schweren schismatischen Krise vorbeigeschlittert ist. Macht man sich die Mühe, das in qualvoll-bleierner Behördensprache verfasste Dokument in Ruhe durchzulesen, fällt dreierlei auf: Probleme mit Rom? Wir doch nicht … Zwar hat der Vatikan mit einem Brandbrief in allerletzter Minute verhindert, dass die DBK ein kirchenrechtlich illegitimes Gre…

Feb. 18, 2024
Der „Synodale Weg“ geistert weiter herum
Die turnusmäßige Frühjahrs-Vollversammlung der deutschen Bischöfe findet in diesem Jahr in Augsburg statt, vom 19. bis 22. Februar. Die Tagesordnung des laut DBK „obersten Gremiums der Deutschen Bischofskonferenz“ regt zum Nachdenken an, über Geist und Zeitgeist.

Feb. 6, 2024
30 Prozent der untersuchten Fälle falsch bewertet
Das Münchener Missbrauchsgutachten, das unter dem Titel „Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker sowie hauptamtlich Bediensteter im Bereich der Erzdiözese München und Freising von 1945 – 2019“ von der Rechtsanwaltskanzlei Westphal Spilker Wastl aus München veröffentlicht wurde, ist in Teilen grob fehlerhaft.

Feb. 6, 2024
Ganz anders, als Atheisten sich das wünschen
Am 15. Februar jährt sich zum 460. Mal der Geburtstag von Galileo Galilei. Eigentlich ein Festtag für Kirchenkritiker aller Art, wird doch dieser Universalgelehrte des 16. Jahrhunderts – den heute alle kumpelhaft nur noch „Galileo“ zu nennen scheinen, so als sei er ein persönlicher Freund – immer wieder gern als Kronzeuge benannt,

Jan. 17, 2024
Dort, wo die katholische Kirche wächst
Während sich in Europa die Kirchen leeren, ist Afrika der Kontinent, wo das Christentum boomt. Innerhalb von 100 Jahren ist die Zahl der christlichen Gläubigen von einer Million auf weit über 400 Millionen gestiegen. Vor allem die Bedeutung des Katholizismus nimmt zu: Plus 3 Prozent, so eine Vatikan-Statistik von 2023. Damit liegt Afrika weltweit an der Spitze. Hervorzuheben ist: Der Anteil junger Menschen ist groß. Daher sollte die Reaktion der afrikanischen Bischöfe auf die Erklärung „Fiducia supplicans“ des Dikasteriums für die Glaubenslehre vom 18. Dezember 2023 ernst genommen werden. Die…