Skip to main content
Nach 64 Jahren in New York kehrte sie nach Berlin zurück
Ihre Mutter und ihr Bruder Ralf starben in den Gaskammern des Konzentrationslagers Ausschwitz, sie selbst konnte sich 15 lange Monate vor den Mörderbanden des Nazi-Regimes verstecken. Die damals 21-Jährige färbte sich die Haare, trug ein Kreuz, ließ sogar die Nase korrigieren, um nicht als Jüdin erkannt zu werden, doch schließlich fanden sie die junge Frau und deportierten sie ins Ghetto Theresienstadt, irgendwo im „Protektorat Böhmen und Mähren“, wie die Nazis den besetzten Teil der Tschechoslowakei bezeichneten. „Ghetto“, so nannten sie das Konzentrationslager, das wie Auschwitz Teil der „Endlösung der Judenfrage“ wurde, der industriell geplanten Vernichtung der Juden überall im Herrschaftsbereich des Hitler-Regimes. Zunächst angelegt für Gefangene aus der Tschechoslowakei, bald wurden Tausende aus allen Teilen Europas in das Vernichtungslager gebracht. Margot Friedländer überlebte den Holocaust – nun ist sie im Alter von 103 Jahren gestorben Bis zu ihrem Tod war sie die wohl wirkmächtigste Überlebende der Nazi-Barbarei, warnte unermüdlich über die Medien, bei Treffen mit Schülern und Studenten, auf Veranstaltungen davor, dass sich so ein monströses Verbrechen nie, nie, nie wiederholen darf. Nach der Befreiung 1945 wollte sie nur weg aus Deutschland, sie zog mit ihrem Mann in die USA. Beide nahmen die amerikanische Staatsbürgerschaft an, strichen das Ä aus ihrem Namen, hießen fortan Friedlander. Doch niemals lösten sie sich von ihrer alten Heimat, wurden keine Amerikaner. Zu Hause sprachen sie immer nur deutsch. Und nach dem Tod ihres Mannes Alfred begann sie zu schreiben über ihr Leben und sich mit ihrem Heimatland wieder auseinanderzusetzen. Im Jahr 2003 – nach 57 Jahren – reiste sie zum ersten Mal wieder nach Deutschland. Sieben Jahre später kehrte sie für immer zurück – nach Berlin, in die Stadt, in der sie 1921 geboren wurde. „Dass ich mich entschlossen habe, mit 88 Jahren New York aufzugeben, nachdem ich 64 Jahre dort gelebt habe, um zurückzukommen nach Berlin. Das ist, weil ich Berlinerin bin, ich gehöre hierher“, so beschrieb Margot Friedländer ihre Beweggründe, zurückzukehren und auch die deutsche Staatsbürgerschaft wieder anzunehmen. In ihrer neuen Wohnung in Berlin hängte sie einige wenige Erinnerungen auf, die ihr geblieben waren: ein paar alte Fotos, die Bernsteinkette ihrer Mutter, ihren „Judenstern“. „Ich möchte nicht, dass ein Mensch so etwas erleben muss, was wir erlebt haben“, sagte sie, wenn Sie vor jungen Menschen aus ihrem Leben erzählte. Und: „Was war, war. Aber es darf nie wieder geschehen!“ Bis zum letzten Tag ihres Lebens stemmte sich diese so gebrechlich wirkende Frau mit ihrer leisen Stimme gegen jede Form von Relativierung, gegen jede Art von widerwärtigem „Schuldkult“-Gequatsche heutiger Tage. Bis zum letzten Atemzug gab sie den Toten des Nazi-Terrors eine starke Stimme.


Von Konservativen wie Progressiven geachtet

HABEMUS PAPAM: Leo XIV – ein Ami ist jetzt Oberhaupt der katholischen Weltkirche

1,4 Milliarden Katholiken haben ein neues geistliches Oberhaupt. Für viele überraschend: der neue Papst ist ein Ami. Kardinal Robert Francis Prevost (69) stammt aus Chicago und wird sich fortan Leo XIV. nennen. Prevost ist der erste Nordamerikaner überhaupt in der 2000-jährigen Geschichte der Kirche Jesu. Er lebte viele Jahre in Südamerika und galt als enger Gefolgsmann des am ersten Ostertag verstorbenen Papstes Franziskus. Nur etwa 24 Stunden und vier Wahlgänge hatte es gedauert, bis das 133 Köpfe stark Kardinalkollegium entschieden hatte. Zehntausende jubelten, als kurz vor 18 Uhr…
Die Papstwahl verläuft anders als die Kanzlerwahl
Anders als bei der Wahl eines Bundeskanzlers erwartet im Konklave niemand eine erfolgreiche Wahl im ersten Anlauf. Das kann dauern, und ein vereinfachtes Verfahren gibt es bei der Papstwahl erst nach deutlich mehr als 30 erfolglosen Wahlgängen. Auch sonst haben die beiden Wahlverfahren nichts gemei…

Di Modernisten haderten mit diesem Papst wegen seiner Marienfrömmigkeit
Einen würdigeren Abschied hätte man sich nicht denken können: Aus dem Krankenhaus kam er noch zurück in seine Wohnung im Domus Sanctae Marthae; trotz der Krankheit zum Tode, die ihn bereits gezeichnet hatte. Kein Sterben zwischen Apparaten und Medizinern, sondern daheim. Seine letzte Amtshandlung w…
Einen Tag nach seinem letzten Ostersegen
Trauer und Bestürzung auf der ganzen Welt: Im Vatikan teilte Kardinal Kevin Farrell mit: „Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, in das Haus des Vaters zurückgekehrt.“ Einen Tag nach seinem bewegenden Aufruf zum Frieden und seinem Ostersegen Urbi et Orbei ist das Oberhaupt vo…
Beliebte Kritiken

Der Pontifex ist an einer schweren Lungenentzündung erkrankt
Papst Franziskus, Oberhaupt der katholischen Kirche, liegt  seit dem Wochenende mit einer „Bronchitis“ in der Gemelli-Klinik in Rom. So die offizielle Verlkautbarung des Vatikans. Inzwischen gibt es keinen Zweifel mehr, dass die Erkrankung deutlich ernster ist, als angenommen. Es sei eine „polymikr…

„Pervertierung von Religion und Gott“
Es wirkte surreal, vollkommen unwirklich, am Samstag durch die Budengasse mit den hell erleuchteten Glühwein-, Bratwurst- und Dubai-Schokolade-Ständen auf die Berliner Gedächtniskirche zuzugehen. Und dann an der Seite der Kirche zu verharren, wo ein paar Dutzend Leute zusammengekommen waren, viele von ihnen Betroffene, Opfer und Angehörige des verheerenden Terroranschlages auf den Weihnachtsmarkt hier vor acht Jahren. Am Morgen hatte ich zufällig auf Facebook eine schwarze Kachel gesehen, die Astrid Passin eingestellt hatte, um auf das Gedenken an den Jahrestag hinzuweisen. 18.30 Uhr Gedäc…
Priesterin? Warum werdet Ihr nicht einfach evangelisch?
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, ist überhaupt nicht zufrieden mit dem Verlauf der römischen Weltsynode. Und das ist ein gutes Zeichen, zeigt es doch, dass die katholische Weltkirche gewillt ist, eine katholische Weltkirche zu bleiben. „Enttä…
Die Katholische Kirche wächst weltweit rasant – außer in Europa. Das geht aus einer offiziellen Statistik des Vatikan hervor, die akgtuell von der kirchlichen Nachrichtenagentur Fides veröffentlicht wurde. Danach gibt es derzeit etwa 1,4 Milliarden Katholiken auf dem Planeten – oder in Zahlen zum J…
„Pervertierung von Religion und Gott“
Es wirkte surreal, vollkommen unwirklich, am Samstag durch die Budengasse mit den hell erleuchteten Glühwein-, Bratwurst- und Dubai-Schokolade-Ständen auf die Berliner Gedächtniskirche zuzugehen. Und dann an der Seite der Kirche zu verharren, wo ein paar Dutzend Leute zusammengekommen waren, viele…
Priesterin? Warum werdet Ihr nicht einfach evangelisch?
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, ist überhaupt nicht zufrieden mit dem Verlauf der römischen Weltsynode. Und das ist ein gutes Zeichen, zeigt es doch, dass die katholische Weltkirche gewillt ist, eine katholische Weltkirche zu bleiben. „Enttä…
Die Katholische Kirche wächst weltweit rasant – außer in Europa. Das geht aus einer offiziellen Statistik des Vatikan hervor, die akgtuell von der kirchlichen Nachrichtenagentur Fides veröffentlicht wurde. Danach gibt es derzeit etwa 1,4 Milliarden Katholiken auf dem Planeten – oder in Zahlen zum J…

Von Konservativen wie Progressiven geachtet
1,4 Milliarden Katholiken haben ein neues geistliches Oberhaupt. Für viele überraschend: der neue Papst ist ein Ami. Kardinal Robert Francis Prevost (69) stammt aus Chicago und wird sich fortan Leo XIV. nennen. Prevost ist der erste Nordamerikaner überhaupt in der 2000-jährigen Geschichte der Kirche Jesu. Er lebte viele Jahre in Südamerika und galt als enger Gefolgsmann des am ersten Ostertag verstorbenen Papstes Franziskus. Nur etwa 24 Stunden und vier Wahlgänge hatte es gedauert, bis das 133 Köpfe stark Kardinalkollegium entschieden hatte. Zehntausende jubelten, als kurz vor 18 Uhr…
Die Papstwahl verläuft anders als die Kanzlerwahl
Anders als bei der Wahl eines Bundeskanzlers erwartet im Konklave niemand eine erfolgreiche Wahl im ersten Anlauf. Das kann dauern, und ein vereinfachtes Verfahren gibt es bei der Papstwahl erst nach deutlich mehr als 30 erfolglosen Wahlgängen. Auch sonst haben die beiden Wahlverfahren nichts gemeinsam. Vor allem eines unterscheidet sie: bei der Papstwahl geht es nicht in erster Linie um die Macht. Das gilt trotz – oder gerade wegen – des festgefügten Vorurteils, dass es doch genau darum und nur darum gehe. Tiefverwurzelte Ressentiments und kolportagehafte Hollywood-Filme sorgen da für eine A…

Johannes Hartl organisiert den neuen Aufbruch des christlichen Deutschlands
Dr. Johannes Hartl ist der wahrscheinlich wichtigste Kirchenmann Deutschland derzeit. Der katholische Theologe und Philosoph hat mit seinem Gebetshaus in Augsburg und mit seinen überkonfessionellen MEHR-Konferenzen mehr für das Miteinander der Christen in Deutschland getan, als ein Kardinal Marx od…
Ihre Meinungen
Es wird sie meist nur die Minderheit der deutschen evangelischen Christen von 25 Prozent kennen:Die EKD-Ratsvorsitzende und Stimme des protestantischen Herrn in Deutschland, Annette Kurschuss. Annette Kurschus ist damit so etwas wie der protestantische Gegenpapst zu Franziskus, aber ohne Avignon, Z…
Wahrheitsanspruch der Kirche
von MARTIN D. WIND MÜNCHEN – „Dogmatisch“ – was für ein Trigger! Der Begriff ist eine Zumutung für aufgeklärte, ein Ärgernis für freiheitsliebende, ein Unfug für rationale Menschen. Und dennoch: Es gibt da draußen eine Organisation, die nimmt für sich in Anspruch, bestimmte Sachverhalte „dogmati…

Die Erregung über Kalifats-Ankündigungen in Deutschland kommt zu spät
„Warnzeichen gab es eigentlich genug, nur keiner wollte sie beachten – weder Politik noch Medien noch Kirchen.“ Das schreibt WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt in einem der wenigen reflektierenden Mainstreammedien unserer Zeit. Unter der Überschrift „Am Ende der Unterwerfung“. „Unterwerfung“ -…
Wenn Muslime katholisch Kirchen vor Muslimen schützen
Die Meldung ist eine große, dürre auf X, vormals Twitter. Der Deutschlandfunk gibt bekannt: „Liebe Follower, angesichts der Entwicklungen auf dieser Plattform haben wir uns dazu entschlossen, diesen Kanal nicht länger zu betreiben. Wir danken für Ihr Interesse und freuen uns, wenn Sie uns auf ander…

Verstörendes Stadtmarketing
Karlstadt am Main ist ein beschauliches kleines Dörfchen in Unterfranken. Hübsche, gepflegte Fachwerkhäuschen schmiegen sich in dem 15.000-Seelen Ort aneinander. Und zur Weihnachtszeit lässt sich hier wirklich ein schön kitschiger Weihnachtsmarkt mit allem Zipp und Zapp abhalten. Jedes Jahr im Nove…
Schwule sind keine Opfer
von JULIAN MARIUS PLUTZ BERLIN – Ich bin homosexuell. Nicht dass das besonders wichtig ist. Es ist auch nicht gut so, wie es ein ehemaliger Berliner Oberbürgermeister einmal meinte. Genauso wenig wie es schlecht ist. Es ist einfach so.So wie der Regen nass, Zucker süß ist und Fürth neben Nürnber…