Skip to main content
Feb. 21, 2025
Schon vor 2015 biederten sich Kirchenführer dem Zeitgeist an
Herr Zilliken, Sie haben ein Buch geschrieben über das „Christsein in der Politik“. Hand aufs Herz: Können sich christliche Lebensweise und politischer Kampf um die Macht überhaupt in Einklang bringen lassen?  Ja, wenn man den Begriff Kampf streicht und ihn ersetzt durch Auseinandersetzung, Diskurs und Austausch von Standpunkten. Ich möchte den Begriff Macht ersetzen durch „Übernahme von Verantwortung für eine Gemeinschaft“ – in diesem Falle für ein Volk. Christen haben in der Vergangenheit immer schon nicht nur für sich selbst gelebt, sondern auch ihre Botschaft „unter die Leute gebracht“…

Feb. 19, 2025
Der Pontifex ist an einer schweren Lungenentzündung erkrankt
Papst Franziskus, Oberhaupt der katholischen Kirche, liegt  seit dem Wochenende mit einer „Bronchitis“ in der Gemelli-Klinik in Rom. So die offizielle Verlkautbarung des Vatikans. Inzwischen gibt es keinen Zweifel mehr, dass die Erkrankung deutlich ernster ist, als angenommen. Es sei eine „polymikrobielle Infektion“ festgestellt worden, neben Bakterien also auch andere Erreger, sowie ein „komplexes Krankheitsbild“. Heute wurde eine  „beidseitige Lungenentzündung“ diagnistiziert. Betroffen seien sowohl der linke als auch der rechte Lungenflügel. Nach diesem ernsthaften Befund wurde nun beka…

Jan. 2, 2025
Geleitschutz für christliche Pilger im Heiligen Land
Die Bruderschaft der armen Ritter Christi und des salomonischen Tempels war der erste militärische Ritterorden. Zwar existierte vorher schon der Orden der Hospitaliter, später Johanniter genannt. Doch dabei handelte es sich um eine Gemeinschaft mit dem Zweck der Krankenpflege, die erst nach Gründung der Templer Kampfaufgaben übernahm. Die Templer verbanden nicht nur Mönch- und Rittertum, vielmehr „entstand kriegsgeschichtlich seit Jahrhunderten zum ersten Mal wieder ein Heer, das nicht nur von Zeit zu Zeit unter Einhaltung einer wachsenden Zahl rechtlicher Beschränkungen aufgeboten werden kon…

Dez. 24, 2024
St. Hedwig ist „zu weiß“ – na und?
Und wieder ist Weihnachten. Und wieder ärgern wir uns seit den Sommerferien über Lebkuchen und Dominosteine in den Regalen der Supermärkte. Wir zermartern uns Monate vorher den Kopf über die passenden Weihnachtsgeschenke für die Kinder. Wir laufen am Tag vor dem Heiligen Abend noch durch Fußgängerzonen, um zu erwerben, was noch fehlt für das große Fest der Christen, das in unseren Breitengraden seit vielen Jahren zu einer Orgie an Kommerz und Überfluss zu verkommen droht. Und wir fürchten uns, beim Besuch des Weihnachtsmarktes oder auch bei großen, überfüllten Gottesdiensten vor denen, die…

Dez. 23, 2024
Lukas verwendet eine präzise Chronologie
Alle Jahre wieder… Viele Jahre lang hatten Print- und elektronische Medien vor Weihnachten regelmäßig eine „böse Überraschung“ für die Christen hierzulande bereit. Da wurden angebliche Erkenntnisse der Wissenschaft ausgebreitet, die belegen sollten, dass die Weihnachtsgeschichte erfunden und die Grundlage des Christentums nur ein Mythos sei. Statt Glaube, Liebe, Hoffnung also nur Kekse,  Kitsch und Kommerz… No reason for the season? Das ist aber kein Grund für bloße Medienschelte, denn viele der überdrehten „Fakten-Checks“ konnten auf Publikationen von orientierungslosen Theologen un…

Dez. 23, 2024
„Pervertierung von Religion und Gott“
Es wirkte surreal, vollkommen unwirklich, am Samstag durch die Budengasse mit den hell erleuchteten Glühwein-, Bratwurst- und Dubai-Schokolade-Ständen auf die Berliner Gedächtniskirche zuzugehen. Und dann an der Seite der Kirche zu verharren, wo ein paar Dutzend Leute zusammengekommen waren, viele von ihnen Betroffene, Opfer und Angehörige des verheerenden Terroranschlages auf den Weihnachtsmarkt hier vor acht Jahren. Am Morgen hatte ich zufällig auf Facebook eine schwarze Kachel gesehen, die Astrid Passin eingestellt hatte, um auf das Gedenken an den Jahrestag hinzuweisen. 18.30 Uhr Gedäc…

Dez. 7, 2024
Fünfeinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand findet an diesem Wochenende die Wiedereröffnung der Kathedrale Notre Dame in Paris statt. Die katholische Bischofskirche auf der Ile de la Cité im 4. Arrondissement, errichtet zwischen 1163 und 1345, gehört neben dem Eifelturm zu den weltbekannten Wahrzeichen der französischen Hauptstadt. Am Abend des 15. April 2019 brach im Dachstuhl der Kirche ein verheerendes Feuer aus, der hölzerne Vierungsturm stürzte ein, das Gewölbe der Hauptschiffe wurde an mindestens zwei Stellen durchbrochen. Wenigstens gelang es, Reliquien und zahlreiche Kunstschätze…

Okt. 27, 2024
Priesterin? Warum werdet Ihr nicht einfach evangelisch?
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, ist überhaupt nicht zufrieden mit dem Verlauf der römischen Weltsynode. Und das ist ein gutes Zeichen, zeigt es doch, dass die katholische Weltkirche gewillt ist, eine katholische Weltkirche zu bleiben. „Enttäuschend ist, dass es keine konkreten Beschlüsse zur Öffnung von Kirchenämtern für Frauen gegeben hat“, sagte Stetter-Karp, wohl wissend, dass dies immer und immer wieder in all den Jahren von den jeweils amtierenden Päpsten eindeutig klargestellt worden ist. Im Grunde ist es ja auch ganz einfach…

Okt. 18, 2024
Die Katholische Kirche wächst weltweit rasant – außer in Europa. Das geht aus einer offiziellen Statistik des Vatikan hervor, die akgtuell von der kirchlichen Nachrichtenagentur Fides veröffentlicht wurde. Danach gibt es derzeit etwa 1,4 Milliarden Katholiken auf dem Planeten – oder in Zahlen zum Jahreswechsel 2022/23 insgesamt 1.389.573.000 registrierte katholische Christen. Im Vergleich zu den zwölf Monaten zuvor bedeutet dies einen Anstieg um annähernd 14 Millionen. Insbesondere in Afrika und auf dem amerikanischen Kontinent gab es ein deutliches Plus von 7,2 Millionen beziehungsweise 5,9…