10.000 Iraner demonstrieren in Brüssel für den Sturz der Mullahs in ihrer Heimat

Der frühere US-Vizepräsident Mike Pence hat auf einer Demonstration von 10.000 Exiliranern vor dem Atomium in Brüssel bekräftigt, dass die amerikanische Regierung dafür sorgen werde, dass Teheran niemals Atomwaffen in die Hände bekommen werde. Pence: „Wir unterstützen Ihr Ziel, einen demokratischen, säkularen, nicht-nuklearen Iran zu errichten.“ Der Militärschlag Trumps im Juni gegen Anlagen des iranischen Atomprogramms sei notwendig gewesen, und er danke den Streitkräften der Vereinigten Staaten, dass sie mit ihrem Angriff vor einigen Wochen „die Welt sicherer gemacht hätten“.
Für einen Regimewechsel in seiner Heimat warb Maryam Rajavi (70), die Vorsitzende sowohl der Volksmudschaheddin als auch des Widerstandsrats. Sein Plan ist ein „dritter Weg“ jenseits von „Beschwichtigung und Krieg“. Durch organisierten Widerstand müsse das Volk motiviert werden, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und das Mullah-Regime zu stürzen. Dazu müsse sich sein Volk erheben und freie Wahlen zu einer konstituierenden Nationalversammlung erzwingen.
„Reaktionären Institutionen“ wie die islamische Republik müssten aufgelöst, die Revolutionsgarden und die Basidsch-Miliz entwaffnet und alle politischen Gefangenen freigelassen werden.
Zu den wichtigsten Reformen müsse ein Ende der Diskriminierung und Unterdrückung von Frauen gehören. Sie sollten endlich das Recht bekommen, wieder selbst über ihre Kleidung und ihre Beschäftigung zu entscheiden.
Der kurdischen Region solle Autonomie innerhalb des Staates gewährt werden. Die Verbrechen sowohl des Schah-Regimes als auch des Khomeini-Regimes müssten in öffentlichen Gerichtsverfahren aufgearbeitet werden.
Die Volksmudschaheddin wurden 1965 als Opposition gegen Mohammed Reza Schah gegründet. Sie halfen 1979 aktiv mit, Ajatollah Chomeini an die Macht zu bringen. Ein Fehler, wie sich bald herausstellte. Schon zwei Jahre später musste Massoud Rajavi flüchte. In Paris organisierte er den Widerstandsrat. Seine Frau Maryam, die 1993 zur „Übergangspräsidentin“ für den Fall eines Regimewechsels gewählt wurde, steht seitdem ebenfalls an der Spitze des Widerstandsrats.
Neueste Europa
Neueste Politik
Spendenaufruf
+++ Haben Sie Interesse an politischen Analysen wie diesen?
+++ Dann unterstützen Sie unsere Arbeit
+++ Mit einer Spende über PayPal@TheGermanZ
oder einer Überweisung auf unser Konto DE03 6849 2200 0002 1947 75 +++
Klaus Kelle, Chefredakteur