Skip to main content

„Layla“ im Bierzelt? Sie ahnen ja gar nicht, was damals in Trinidad los war….

Liebe Leserinnen und Leser,

die Provinzposse um das Bierzelt-Verbot für den Ballermann-Schlager „Layla“ treibt neue Blüten. Nachdem die Stadt Würzburg für ihr alljährliches Volksfest verboten hat, dass das Lied, das nun dank der Idiotie ihrer Stadtverwaltung bundesweit allen bekannt ist und die nächsten Jahre überall orgiastische Zustände auf Volksfesten auslösen wird, berichtet man mir, dass die Leute in den fränkischen Bierzelten das Lied auch ganz ohne Band oder DJ anstimmen und laut mitsingen. Ziviler Ungehorsam der für mich absolut sympathischsten Art.

„Ich hab‘ ’nen Puff und meine Puffmama heißt Layla
Sie ist schöner, jünger, geiler
La-la-la-la-la-la-la-Layla
La-la-la-la…“
Nun hat die Landeshauptstadt Düsseldorf nachgezogen. Da beginnt am Freitag die Rheinkirmes, eine alljährige Megasause, wo ordentlich geschwooft, gesoffen und zweifellos wieder gesungen wird. Was macht die Stadtverwaltung? Das Gleiche wie in Würzburg. Im Schützenzelt darf „Layla“ nicht gespielt werden, und ich würde die Rheinländer schlecht kennen, wenn sie sich das Singen da verbieten ließen. Die Oberbürgermeister von Würzburg und Düsseldorf sind übrigens beide von der CDU, dieses Anpassertum und dieses Verbeugen vor dem linkswoken Zeitgeist ist einfach nur widerwärtig.
Inzwischen höre ich, die Stadt Düsseldorf hat das „Layla“-Verbot nun schon wieder eingeschränkt. Im Zelt darf man nicht, aber draußen darf man schon, sollte aber bitte, bitte lieber nicht. Inzwischen ist die CDU so weit, dass es nicht mal mehr mit dem Verbieten reibungslos funktioniert.
Kennen Sie noch die Andrew Sisters aus der guten alten Zeit? Die landeten 1944 einen echten Hit im Calypso-Stil mit „Rum and Coca Cola“. Damals gab es noch kein Spotify, damals kaufte der Musikfreund noch Schelllackplatten. Am 6. Januar 1945 stieg das Lied in die amerikanischen Pop-Charts ein, am 10. Februar war es Nummer 1. Innerhalb der ersten vier Wochen wurden 650.000 Platten in den USA verkauft, Ende 1946 waren es 2,5 Millionen. Weltweit wurden sieben Millionen Stück verkauft, teilweise musste sich die Plattenfirma Schelllack bei anderen Labels leihen, um die Nachfrage zu befriedigen (darf man das Wort „befriedigen“ noch verwenden? Sonst melden Sie mich bitte bei der örtlichen Gendertusse!).
Und was sangen die Andrew Sisters damals so? Kleiner Auszug:
„Trink Rum mit Coca-Cola,
Fahr ‚runter nach Point Koomahnah (*1)
Da arbeiten sowohl Mutter als auch Tochter
Für den Yankee-DollarOh, lass es krachen, Mann, lass es krachen!Seit der Yankee nach Trinidad kommt,
Hat er die jungen Mädchen ganz verrückt gemacht.
Die jungen Mädchen behandeln ihn sehr nett
Machen ihm Trinidad zum Paradies…“Bitte melden Sie das unbedingt bei irgendeiner Gleichstellungsbeauftragten! Oder bei Ihrem nächsten CDU-Oberbürgermeister. Denn das nächste Volksfest kommt bestimmt. Ich freue mich schon auf die Wies’n in München demnächst – die sind jetzt am Zug…

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr Klaus Kelle

P.S. Bitte verlieren Sie nicht aus den Augen, dass unabhängiger und engagierter Journalismus nicht umsonst zu haben ist. Bitte spenden Sie für unsere Arbeit auf PAYPAL @TheGermanZ oder auf unser Konto DE03 6849 2200 0002 1947 75. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Spendenaufruf

+++ Haben Sie Interesse an politischen Analysen wie diesen?
+++ Dann unterstützen Sie unsere Arbeit
+++ Mit einer Spende über PayPal@TheGermanZ
oder einer Überweisung auf unser Konto DE03 6849 2200 0002 1947 75 +++


Klaus Kelle, Chefredakteur