Alt werden ist kein Zuckerschlecken mehr in Deutschland

„Wer kann sich das denn überhaupt noch leisten“, fragte ich vergangene Woche einen Bekannten, der selbst einmal Abgeordneter war und ein Freund seit Jugendtagen ist, als er mir gegenüber am Telefon die monatlichen Kosten für einen Pflegeplatz in Nordrhein-Westfalen mit 3.800 Euro im Monat benannte. Gut, dann schießt die Pflegeversicherung – sagen wir – 2000 Euro dazu. Bleiben 1800 netto im Monat zu leisten. Für Bett, Betreuung, Essen.
Es gibt natürlich Menschen, die es in ihrem Leben zu etwas gebracht haben.
Durch harte Arbeit, durch geschickte Investitionen, durch Erbschaft
Aber was ist mit den anderen? Wie oft lesen wir von Rentnern, die auf dem Weg in den Sonnenuntergang ihres Lebens – oftmals nach einem Leben voller Arbeit und Schicksalsschlägen – nicht mehr wissen, wie sie überleben sollen, wie sie ihre Mieten bezahlen, ihren Alltag bestreiten können? Da müssen wir gar nicht auf die alten Leute verweisen, die man immer mal dabei sieht, wie sie im Vorbeigehen in einer öffentlichen Abfalltonne schauen, ob da vielleicht etwas ist, was sie brauchen können.
Ja, natürlich kann man sich in der Welt umschauen, wo es noch viel schlimmer ist, wo die Armut größer ist. Nicht nur im Alter. Wo Menschen im wahrsten Sinne des Wortes vor sich hinvegetieren. Da muss man nicht lange suchen.
Aber ist das der Maßstab?
Für uns in Deutschland? Dem Land von Mercedes Benz und Siemens? Dem Sehnsuchtsort für Menschen auf aller Welt. Millionen sind zu uns gekommen, viele ohne ein Recht zu haben, hier zu bleiben. Und dennoch wuppen wir es, irgendwie zieht die Gesellschaft sie mit durch. Und legt nebenbei noch Hunderte Milliarden Euros in Schattenhaushalten namens „Sondervermögen“ an, um unsere Verteidigung und die der Ukraine gleich mit zu finanzieren. Und um endlich wieder vernünftige Schulen zu bauen, Straßen, Schienen und Brücken zu sanieren.
Doch was ist mit unseren alten Menschen?
Die ja nicht nur irgendwie überleben sollen, sondern auch Anrecht auf ein menschenwürdiges Leben haben. Die auch ins Restaurant oder ins Theater gehen wollen, ohne vorher prüfen zu müssen, ob das noch „drin“ ist im Alltagsbudget.
Letztens hört ich einen Beitrag im Radio, ich habe darüber geschrieben, von einer Frau, die erzählte, sie habe noch 5 Euro zur Verfügung und müsse sich entscheiden, ob sie im Supermarkt Kartoffeln und Bananen kaufe oder Kuchen besorge, um ein paar Nachbarn zu ihrem Geburtstag einzuladen. Für beides reiche das Geld nicht.
+++Themen aus dem wahren Leben+++Bitte unterstützen Sie unsere publizistische Arbeit durch Ihre Spende auf unser Konto DE04 1001 1001 2631 1418 14 oder über PayPal @TheGermanZ+++
Und das genau ist das Problem. Das darf in so einem wohlhabenden Land wie Deutschland einfach nicht sein.
Die Arbeitsgruppe, die in Berlin für die zukünftige Koalition Vorschläge zum Thema Alter und Pflege entwickelt, leistet – wie man hört – gute Arbeit. Auch wenn die Arbeitsbedingungen für Pflegerinnen und Pfleger immer noch schlecht, die Bezahlung zu gering ist – man hat den Eindruck, dass Problembewusstsein besteht bei den Verhandlern von Union und SPD. Und eine Deckelung der Pflegezuzahlung auf 1000 Euro („Pflegedeckel“) ist jedenfalls ein wichtiger Schritt nach vorn.
Dennoch ist es höchste Zeit, dass die Lebenssituation der alten Menschen in Deutschland in den Mittelpunkt der Politik rückt.
Ich war immer mal zu Besuch bei Verwandten, lieben Menschen, in Alters- und Pflegeheimen. Und ja, sie wurden irgendwie recht gut betreut. Zeitlich begrenzt natürlich. Aber ganz ehrlich: Ich möchte die letzten Monate meines Lebens nicht in einer solchen Einrichtung als Pflegefall verbringen.
Neueste Familie
Spendenaufruf
+++ Haben Sie Interesse an politischen Analysen wie diesen?
+++ Dann unterstützen Sie unsere Arbeit
+++ Mit einer Spende über PayPal@TheGermanZ
oder einer Überweisung auf unser Konto DE03 6849 2200 0002 1947 75 +++
Klaus Kelle, Chefredakteur