Skip to main content
Mai 21, 2024
Die Zukunft von Politik und Kirche gestalten die, die nicht verzagen
Fortschritt gibt es nur, wenn die Entscheider bereit sind, etwas zu riskieren. Mut und Innovation sind die Antreiber für Veränderungen. Aber Modernismus bedeutet nicht automatisch auch eine Veränderung zum Guten. Das kann man gut an zwei Beispielen sehen: der CDU und der EU Als die CDU beschloss, sich zu „modernisieren“ war das folgerichtig. Wenn man auf Dauer Volkspartei und an der Macht bleiben will, muss man ein Gespür dafür haben, wenn sich die Gesellschaft, wenn sich die Bürger in ihrem Lebensstil und ihren Anschauungen verändern. Das Problem bei der CDU war dabei, sie hat sich nic…

Mai 17, 2024
„Irgendwas mit Jesus…“
Was ist das eigentlich, dieses „Pfingsten“? Viele unserer Zeitgenossen haben keine oder nur verschwommene Vorstellungen davon, worum es an diesem christlichen Hochfest geht. Die Gebildeten unter den Verächtern des christlichen Glaubens wissen womöglich noch, dass dieses sonderbare Wort „Pfingsten“ vom altgriechischen  Wort „pentékonta“, fünfzig, kommt –  einfach weil dieses Fest auf den fünfzigsten Tag nach Ostern fällt. Den meisten Leuten reicht es aber zu wissen, dass man dem Christentum mal wieder einen freien Montag verdankt. Ansonsten: irgendwas mit Kirche… Und das stimmt ja auch…

Mai 14, 2024
„Endpunkt einer restlos gescheiterten Integration“
Es waren Bilder, die viele Deutsche verstörten: Im Hamburger Stadtteil St. Georg fand Ende April eine islamistische Kundgebung mit rund 1000 Teilnehmern statt, bei der die Ablehnung gegen Deutschland deutlich wurde. Neben „Allahu Akbar“-Rufen („Gott ist groß“) wurden auch Transparente hochgehalten mit der Aufschrift „Kalifat ist die Lösung“. Seit etlichen Jahren warnt die Menschenrechtsaktivistin und Publizistin Sabatina James vor dem wachsenden Einfluss des Islam im Westen. Sie weiß, wovon sie spricht.  Als Muslimin und Enkelin eines Imams in Pakistan geboren, kam sie im Kindesalter mit i…

Mai 3, 2024
Zu den meistverbreiteten und nie hinterfragten Legenden und Geschichtsmythen unserer Zeit zählt die Behauptung, das Christentum habe das kulturelle Erbe der Antike zerstört, zum Untergang des Römischen Reiches beigetragen und überhaupt – kaum den Verfolgungen entronnen – eine unduldsame und bigotte Gewaltherrschaft hervorgebracht. Sogar in kirchlichen Kreisen wird diese Art von Fake History oft mit schuldbewusstem Augenaufschlag übernommen. Aber: Nichts ist unsinniger als das! Als im 4. Jahrhundert unter Kaiser Konstantin das Christentum zur „religio licita“, also zur zugelassenen Religion…

Mai 1, 2024
Die Erregung über Kalifats-Ankündigungen in Deutschland kommt zu spät
„Warnzeichen gab es eigentlich genug, nur keiner wollte sie beachten – weder Politik noch Medien noch Kirchen.“ Das schreibt WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt in einem der wenigen reflektierenden Mainstreammedien unserer Zeit. Unter der Überschrift „Am Ende der Unterwerfung“. „Unterwerfung“ – kennen Sie das? Den Roman, den Michel Houellebecq im Januar 2015 veröffentlicht hat – ein Weltbestseller. Aber offenbar hält ein Großteil des bürgerlichen Publikums das Buch bloß für eine Fiktion, die ein wenig Grusel im Kopf des Leser auflöst. Aber „Unterwerfung“ von Houellebecq ist kein Roman, es…

Apr. 26, 2024
Abtreibung, Selbstverstümmelung, Leihmutterschaft
Was die Menschen in diesen Tagen und Wochen bewegt sind ganz große Fragen; es geht um Krieg und Frieden, um wirtschaftlichen Niedergang, existenzielle Sorgen um die Zukunft. Dabei entgeht den meisten ein anderes, wahrhaft epochales Geschehen: Ein ethisch-moralischer Paradigmenwechsel wie es ihn in der Bundesrepublik Deutschland noch nicht gegeben hat. Er vollzieht sich im Windschatten der Ereignisse, und kaum jemand erkennt das Ausmaß des Geschehens. Während die Ampel-Parteien bei Wirtschaft, Energie, Sicherheit, Steuern und Sozialem stets nur mit Mühe eine Linie finden, sind sie auf beina…

Apr. 4, 2024
Gegen vorauseilenden Gehorsam, Konformität, über Unterwürfigkeit
Spätestens der Beginn der Corona-Krise markierte für viele, auch bisher unpolitische Menschen, den Startpunkt, sich in Stellung zu bringen und Position zu beziehen. Bist du dafür oder dagegen?

März 30, 2024
Wir dürfen Fußball-EM feiern aber Gott nicht?
Der katholische Augsburger Theologe Johannes Hartl ist für die Zukunft des christlichen Glaubens einer der, vielleicht der wichtigste Mann in Deutschland. Aufgewachsen im niederbayerischen Metten wurde er einem großen Publikum durch das Gebetshaus in Augsburg und seine Großveranstaltungen wie die Gebetskonferenz MEHR bekannt, zu der im Januar dieses Jahr 11.000 vornehmlich junge Christen zu Gebet und Lobpreis strömten. Vor sechs Jahren traf ich Johannes Hartl zum ersten Mal persönlich. Damals antwortete er auf meine Frage, warum er das alles tue, was er tue, mit „Ich will einen Beitrag daz…

März 24, 2024
Palmsonntag in Brandenburg
Mit dem heutigen Palmsonntag beginnt für die Christen die heilige Woche des Jahres. Im Volksmund spricht man eher von der Karwoche, in der des Leidens und Sterbens Jesu Christi gedacht wird. Heute Morgen, und das hat mich gefreut, war die Kirche in meinem Wohnort in Brandenburg prall gefüllt, viele Eltern mit Kindern, Ostersträuße dabei, kein Platz blieb frei. Wie viele von Ihnen wissen, habe ich mich vor fast 40 Jahren frei entschieden, von der evangelisch-reformierten Kirche zur römisch-katholischen zu konvertieren. Einige der Gründe fürs Wechseln damals haben mich heute eingeholt, mit dem…