Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Framing

Erziehung zum uniformen Denken: Framing tötet den seriösen Journalismus

Liebe Leserinnen und Leser, ab wann ist man eigentlich „homophob“? Oder „islamophob“? Ich weiß es wirklich nicht, welcher Journalist oder Politiker auf welcher Grundlage entscheiden darf, ob ein anderer an einer Krankheit, einer psychischen Störung leidet. Ein beträchtlicher Teil unserer täglichen Arbeit in der Redaktion beschäftigt sich damit, Agenturtexte zu entgendern und zu ent-framen. Framing, das ist das Einbetten von zu berichtenden Sachverhalten in vom Autor gewünschte Denkschablonen. Ich würde es Manipulation oder Desinformation nennen. Heute Morgen haben...

Weiterlesen

Der Armenier mit dem Clio: Warum können wir Deutsche nicht, was alle anderen Länder können?

Liebe Leserinnen und Leser, der 29-jährige Armenier Gor V. ist vorgestern mit seinem Renault-Clio unweit des Berliner Breitscheidplatzes in eine Menschengruppe gerast. Eine Lehrerin aus Hessen stirbt bei der „Amoktat“, 32 Menschen werden – zum Teil lebensgefährlich – verletzt, darunter ein weiterer Lehrer und sieben Schüler. Und weil der Tatort in der Nähe der Gedächtniskirche liegt, wo am 19.  Dezember 2016 ein islamischer Terrorist namens Anis Amri mit einem geklauten LKW den schlimmsten Terroranschlag in der deutschen Nachkriegsgeschichte verübt hatte, bemühte...

Weiterlesen

Zu Besuch bei einer Kleinpartei in Regensburg

Liebe Leserinnen und Leser, als verantwortlicher Redakteur eines Nachrichtenmediums darf ich keine Wahlempfehlungen aussprechen, weil unabhängig, unparteiisch und so weiter. Die Tradition angelsächsischer Zeitungen, den Lesern vor einer Wahl klar zu sagen, was und wer gut für das Land ist, ist hierzulande selten, zumal das Framing des deutschen Mainstreams den gleichen Zweck viel effektiver erfüllt. Und man weiß auch nicht, wie wirkungsvoll Wahlempfehlungen tatsächlich sind. 2016 empfahlen die größten 50 Tageszeitungen der USA ihren Lesern unisono: Wählt, was Ihr wollt, aber bloß nicht...

Weiterlesen