Feb. 28, 2025
Kara-Murza: „Putin hat vor seinem eigenen Volk Angst“
Vor zehn Jahren wurde Putin-Kritiker Boris Nemzow auf einer Brücke in Moskau hinterrücks erschossen
Gestern von 10 Jahren wurde einer der schärfsten Putin-Kritiker in Moskau auf offener Straße ermordet. Am 27. Februar 2015 sind Boris Nemzow und seine ukrainische Lebengefährtin, Anna Durizkaja, nach einem Restaurantbesuch zu Fuß auf dem Weg nach Hause. Auf der Großem Moskwa-Brücke in Sichtweite des Kreml, stoppt plötzlich ein Auto mit vier Insassen. Einer steigt aus und schießt mit einer Makarow-Pistole Nemzow mehrfach in den Rücken und in den Hinterkopf. Die Täter flüchten, doch nur Tage später werden fünf Verdächtige festgenommen. Tschetschen, der Schütze wird als Saur Dadajew, Offizier de…
Feb. 28, 2025
Nach 30 Jahren in Frankreich kehrte er 2012 nach Moskau zurück
Boris Spasski (88) ist tot – er wurde weltberühmt durch das“Duell der Systeme“ 1972
Der russische Schachgroßmeister Boris Spasski ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Das teilte der russische Verband gestern mit. Spasski war von 1969 bis 1972 der zehnte Schachweltmeister. Den Titel errang er damals durch einen Sieg gegen Tigran Petrosyan mit einem Ergebnis von 12,5:10,5.
Spasski bewegte die Menschen in aller Welt durch den sogenannten „Wettkampf der Systeme“ 1972 inmitten des Kalten Krieges bei der Weltmeisterschaft. Da unterlag er dem US-Amerikaner Bobby Fischer mit 8,5:10,5. Spasski war als klarer Favorit in das Duell gegangen. Er verlor, unterstützt von mehreren sowje…
Jan. 11, 2025
Sie hat sich nicht mehr viel um die CDU gekümmert
Vera Lengsfeld im Interview über Merkel: „Nur mit Hilfe der CDU konnten grüne Projekte Wirklichkeit werden“
Wir treffen uns in einem kleinen Café am Gendarmenmarkt in Berlin. Vera Lengsfeld, eine wirklich beeindruckende Frau, die sich in der DDR gegen das SED-Machtsystem schon aufzulehnen wagte, als es noch gefährlich war. Auch das unterscheidet sie von Angela Merkel, über die wir bei Kaffee und Schokolade sprechen, um der Antwort auf die Frage näherzukommen, wie konnte das alles passieren? Was verband Merkel jemals mit der rheinisch-katholisch geprägten CDU? Warum erwiesen sich die energiegeladenen Jungs des „Pacto Andino“, die in der Union Karriere machen wollten, als Miezekätzchen, als Angela Me…
Nov. 22, 2024
Was steht in den „Rosenholz-Dateien“ über das Vorleben der Ex-Kanzlerin?
Merkels Erinnerungen erscheinen: Aber die beiden wichtigsten Fragen werden nicht beantwortet
Am Dienstag kommender Woche erscheint das 700-Seiten starke Buch der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel (Co-Autorin ist ihre langjährige Büroleiterin Beate Baumann) im Verlag Kiepenheuer & Witsch. »Freiheit. Erinnerungen 1954 – 2021« wird es heißen, kostet 42 Euro und erscheint zeitgleich in mehr als 30 Ländern. Das muss man erstmal hinbekommen, so eine globale Bedeutung bis heute. Bei aller Kritik, die an Frau Merkel, ihrer Deformation der CDU und dem Schaden, den Sie an unserem Land und uns allen angerichtet hat, ist zwingend festzustellen: die Frau ist bedeutend.
Ihr Biografie e…
Juni 6, 2024
Heute vor 80 Jahren landeten die Amerikaner an der Normandie
Gut oder Böse – was sind wir auch heute bereit zu tun?
Ich gebe zu, wenn ich die alten Schwarz-Weiß-Bilder von den Stränden der Normandie, von heute vor 80 Jahren, sehe, bekomme ich manchmal immer noch eine Gänsehaut. „Operation Overlord“ hatten die Westalliierten die bis heute größte Invasionsflotte genannt. Und die hatte ein klar definiertes Ziel: Eröffnung einer zweiten Front im Westen, um die Hitler-Herrschaft und damit den Zweiten Weltkrieg zu beenden.
Es waren 2727 Schiffe und Landungsboote, die am 6. Juni 1944 bei stürmischer See im Nebel auf die französische Küste zusteuerten. Schiffe aus den USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Ne…
Mai 27, 2024
Zum Tod des Historikers Rudolf Morsey (96)
Am 14. Mai 2024 ist im Alter von 96 Jahren einer der ganz großen Historiker Deutschlands verstorben. Professor Dr. Dr. h.c. Rudolf Morsey gehörte zu jener Generation von Wissenschaftlern, die nach dem Krieg nicht nur die deutsche Geschichtswissenschaft wieder aufgebaut haben, sondern auch als Begründer einer hoch angesehen Zeitgeschichtsforschung gelten dürfen. Er war einer der maßgeblichen Chronisten der Weimarer Republik und der jungen Bundesrepublik Deutschland.
Promoviert mit einer Arbeit über die Reichsverwaltung unter Bismarck, berühmt geworden u.a. mit einem Standardwerk über das En…
März 19, 2024
Von der quälend langsamen Anpassung der Politik an Realitäten
Sultan Mehmed II und der Ukraine-Krieg: Wiederholt sich die Geschichte doch wieder?
Als sich Sultan Mehmed II. – dessen Beiname Fatih, „der Eroberer“, heute viele Moscheen in Deutschland schmückt – im Frühjahr 1453 anschickte, durch die Einnahme Konstantinopels dem Byzantinischen Reich den Todesstoß zu versetzen, konnte er vor der Stadt ohne Sorgen so viele Truppen zusammenziehen wie er wollte. Das Risiko, dadurch an anderer Stelle verwundbar zu werden, womöglich sogar von einem Entsatzheer in die Zange genommen zu werden, war verschwindend gering. Zwar hatte der letzte byzantinische Kaiser, Konstantin XI., rechtzeitig Hilferufe nach Westen geschickt, verzweifelte Appelle an…
Nov. 20, 2023
Selbstbewusstsein aus der Geschichte schöpfen
Was das heutige Deutschland vom früheren Preußen-Staat lernen kann
Haben der Westen allgemein und Deutschland im Besonderen den Stürmen unserer Zeit noch etwas entgegenzusetzen? Diese schon seit Jahren im Raum stehende Frage stellt sich seit den Terroranschlägen gegen Israel am 7. Oktober und den anschließenden Demonstrationen für ein „freies Palästina“ (was nur der Code für die Vernichtung Israels ist) in etlichen europäischen Metropolen drängender denn je.
Die Antwort darauf erfolgte bislang mit den bewährten Mitteln des Rechtsstaats: Verbote der Terrororganisation Hamas und des Netzwerks Samidoun, Razzien in Moscheen und Islamvereinen sowie Beschlagnah…
Nov. 9, 2023
Angemessen Gedenken oder freudig Feiern
Der 9. November – das zwiespältigste Datum deutscher Geschichte
Der 9. November wäre ein angemessener Feiertag, weil an diesem Tag im Jahr 1989 die Mauer fiel. Aber der 9. November kann eben kein Tag zum Feiern für uns Deutsche sein, weil an diesem Tag im Jahr 1938 die Reichspogromnacht stattfand, in der SA-Sturmtrupps und Nazi-Horden überall im Deutschen Reich Synagogen anzündeten und jüdische Geschäfte plünderten. „Reichskristallnacht“ wurde das dann genannt, weil die Straßen von zertrümmerten Glasscherben übersät waren.
Nein, der 9. November ist nicht geeignet, Grillfeste zu veranstalten.
Mir wäre auch der 17. Juni als Tag der Deutschen Einheit r…