Skip to main content

Phänomen BILD: Wie ein Medienkonzern Pluralismus und Meinungsfreiheit wiederbelebt

ARCHIV – Die Boulevardzeitung «Bild» ist das Flagschiff von Axel Springer. Foto: Christoph Soeder/dpa

von CHRISTIAN KOTT

BERLIN – Wer die mediale Landschaft in Deutschland in den vergangenen Jahren aufmerksam verfolgt hat, der ist entweder verzweifelt oder hat vor Glück gejubelt.

Verzweifelt ist derjenige, der in Presse, Radio und TV den Pluralismus vermisst hat. Wer Wert auf die Berichterstattung, insbesondere die Trennung von Nachricht und Kommentar gelegt hat, weil er sich gerne selbst eine Meinung bildet. Und wer mitverfolgt hat, welche bedenkliche Entwicklung der öffentlich-rechtliche Rundfunk bei der Prägung von Meinung in den vergangenen Jahren genommen hat.

Gejubelt hat, wer sich eher darüber geärgert hat, dass „Andersdenkende“ überhaupt öffentlich zu Wort kommen. Wer weniger Interesse an der Information als vielmehr an ihrer Auslegung hatte, und zwar in seiner eigenen, ganz bestimmten Richtung. Und wer gerne Georg Restles „Monitor“ schaut und Jakob Augstein liest, während er am flackernden Kamin ein Glas teuren, französischen Rotweins schlürft.

Ich selbst, bei dem so lange ich denken kann eine Tageszeitung zum Start in den Tag gehörte, habe meine Abonnements bereits vor einiger Zeit verärgert gekündigt, denn ich gehöre eindeutig zur erstgenannten Gruppe. Unterwegs kaufe ich gerne noch die „Neue Zürcher Zeitung“ am Bahnhofskiosk, denn die ist immer ihr Geld wert, bringt als Schweizer Zeitung eine neutrale Berichterstattung über das immer eigenartiger werdende Deutschland und weist einen unterwegs als jemanden aus, der an einem echten Diskurs und nicht am Niederbrüllen des Gegenübers interessiert ist.

Daran hat sich seit einiger Zeit etwas geändert, und zwar gewaltig, Es ist, wie man so schön sagt, ein neuer Sheriff in der Stadt, und der heißt BILD.

Früher war BILD nicht immer zu Unrecht mit einem umstrittenen Verhältnis zur Wahrheit verbunden. Ich erinnere mich an meine erste Begegnung mit der Boulevardpresse, als ich in der Schule Heinrich Bölls „Verlorene Ehre der Katharina Blum“ zu lesen bekam. Auch in den folgenden Jahren konnte ich der Zeitung mit den riesengroßen Buchstaben nichts abgewinnen. Das Niveau war halt nicht meins.

Gerhard Schröder soll gesagt haben: „Zum Regieren brauch ich nur BILD, BamS und Glotze“ um sich später aber erbitterte Gefechte mit der Zeitung zu liefern.

Und Christian Wulff erlebte eindrucksvoll, was passiert, wenn man sich unvorbereitet und aus einem sehr fragilen Glashaus heraus mit der auflagenstärksten Zeitung Deutschlands anlegt und dem Chefredakteur alberne Drohungen auf die Mailbox spricht.

Alles lange her. Wer die Entwicklung der BILD der vergangene 18 Monate verfolgt hat und sich selbst zu ein wenig Objektivität verpflichtet, der muss zugeben, dass die „neue“ BILD mit der oben beschriebenen nicht mehr viel zu tun hat.

Geblieben ist die Maxime, Trends nicht neu zu setzen sondern bereits vorhandene Trends frühzeitig, oft als Erste, zu erkennen und zu verstärken. Davon abgesehen hat sich aber fast alles geändert.

Denn nicht nur BILD sondern der Axel Springer Verlag insgesamt erkannte am klarsten, dass sich der Auflagenrückgang des gedruckten Papiers im digitalen Zeitalter nicht wird aufhalten lassen. Wer dagegen mit modernen Mitteln antreten will, der darf nicht kleckern, wie es die meisten Tageszeitungen mit langweilig anmutenden Homepages fast widerwillig tun, der muss klotzen.

Die Online-Berichterstattung von BILD hatte sich schon länger zu einem Geheimtipp gemausert – extrem schnell, schonungslos offen und mit dem für Boulevardpresse notwendigen Anteil an Unterhaltungswert. Die davon ausgehende Reichweite deckte schon lange mehr als nur die typische Zielgruppe der Print-Zeitung ab. Jetzt ist BILD TV hinzugekommen. Ob sich das rechnet, das wird man sehen.

Aber vor allem inhaltlich hat sich BILD verändert. Deutlich ist zu spüren, dass die Schonzeit vorbei ist. Niemand, der in der öffentlichen Wahrnehmung steht, kann sich davor sicher fühlen, dass BILD nicht etwas wenig Schmeichelhaftes über ihn aufdeckt und daraus eine Lawine erzeugt, die niemand mehr aufhält. Eine Freund/Feind-Kennung, wie sie in fast allen meinungsprägenden Medien erkennbar ist, lässt sich bei BILD nicht feststellen: Wer einen Anlass für eine Schlagzeile liefert, der kann sich sicher sein, keine Schonung zu erfahren.

Brauchen wir das? Es sieht so aus. Die Zahlen sprechen für sich – die Steigerung der Online-Reichweite lässt sich ja nicht bestreiten.

Und auch ich meine: In einer Zeit, in der niemand mehr für gar nichts zurücktritt sondern die unglaublichsten Skandale einfach ausgesessen werden, kann wenigstens ein Medium, das ohne Ansehung von Amt und Person nicht lockerlässt, wenn etwas aufgedeckt wird, nicht schaden.

Wer immer nun die nächsten vier Jahre in Deutschland regiert, er wird sich wohl wärmer anziehen müssen, als in der Vergangenheit.

Spendenaufruf

+++ Haben Sie Interesse an politischen Analysen wie diesen?
+++ Dann unterstützen Sie unsere Arbeit
+++ Mit einer Spende über PayPal@TheGermanZ
oder einer Überweisung auf unser Konto DE03 6849 2200 0002 1947 75 +++


Klaus Kelle, Chefredakteur