Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: ZDF

Den Pranger gibt es auch heute noch, zum Beispiel im ZDF: Und ihr glaubt noch, ihr seid die Guten?

Die jüngste Klatschhasen-Affäre beim ÖRR-Schlagabtausch lässt sehr tief blicken. Nicht nur in die Strukturen und Motive des von uns allen zwangsfinanzierten Systemfunks, sondern auch in die Psyche der Menschen, die sich für sowas hergeben. Und zwar offensichtlich mit einiger Begeisterung. Nun mutet es zwar noch relativ harmlos an, einer Einladung zu folgen und dann seinen politischen Präferenzen durch frenetischen Jubel, eisiges Schweigen, fassungsloses Kopfschütteln, hämisches Gelächter oder energische Buhrufe Ausdruck zu verleihen. Zumindest verglichen mit den zunehmend salonfähiger...

Weiterlesen

ZDF-„Schlagabtausch“ demaskiert: Unsere Staatssendeanstalten in Deutschland sind einfach nur noch lost

Dass es einen Berufszweig Crowd-Management gibt, habe ich erst irgendwann im Jahr 2005 erfahren. Da war ganz Deutschland im Jagdfieber, als RTL „Deutschland sucht den Superstar“ ausstrahlte. Und als guter Vater bin ich dann mal zu einer Live-Sendung in Köln mit einem unserer Kinder gegangen. Nicht Presseplätze mit Catering, sondern mittendrin im Publikum, frei nach Mao Tse-Tung: Der Reporter muss im Volke schwimmen, wie ein Fisch im Wasser. 20 Minuten vor Beginn der Livesendung kamen mehrere sympathische junge Leute mit T-Shirts „Crowd Management“ und einem Agenturnamen aufgedruckt heraus...

Weiterlesen

Schön, dass man die Landesverteidigung in Berlin wieder ernst nimmt

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser! Die Vorsitzende des BSW, Sahra Wagenknecht, hat sich geirrt. Sagte sie jedenfalls jetzt im ZDF, sie meinte, in Bezug auf Russlands Staatschef Wladimir Putin. „Ich habe mich damals auch geirrt. Ich habe gedacht, das ist eine Drohgebärde“, sagte Wagenknecht im Rückblick auf die Tage vor dem russischen Angriff auf dir Ukraine. Ja, dumm gelaufen. Denn in der TV-Palaverrunde von Anne Will hatte sie am 20. Februar 2022 gesagt, vier Tage vor Kriegsbeginn: „Wir können heilfroh sein, dass der Putin nicht so ist, wie er dargestellt wird: ein...

Weiterlesen

Ministerpräsidenten lehnen Gebührenerhöhung ab – kann das jetzt nicht ganz weg?

Die Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig hat sich heute auf weitreichende Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt und eine Erhöhung des Rundfunkbeitrages abgelehnt. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hatte zuvor empfohlen, den monatlichen Rundfunkbeitrag zum 1. Januar 2025 um 58 Cent auf 18,94 Euro zu erhöhen, was normalerweise einfach durchgewunken wird. Dieses Mal war der Widerstand insbesondere der CDU/CSU-geführten Länder imens. Diskutiert und beschlossen wurden neue Strukturen, die die Staatsender effektiver und kostengünstiger...

Weiterlesen

Jetzt auch gerichtsfest: Jan Böhmermann verbreitet Fake News

Das Münchner Landgericht hat gestern dem ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, im Prozess gegen den ZDF-Komiker Jan Böhmermann recht gegeben. Der hatte in einem Beitrag im Oktober 2022 die Unwahrheit über eine angebliche Nähe es Ex-BSI-Chefs zu russischen Geheimdiensten verbreitet. Konkret wies die Pressekammer des Landgerichts Böhmermanns Behauptung zurück, Schönbohm stelle ein Risiko für die Cybersicherheit in Deutschland dar. Nachdem Böhmermann das öffentlich behauptet hatte, suspendierte Bundesinnenministerin Nancy Faeser...

Weiterlesen

ZDF-Chefredakteurin völlig neben der Spur

Ein Kommentar der  ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten zu den Ergebnissen der Landtagswahlen hat Emoörung und Proteste gegen den öffentlich-rechtlichen Sender ausgelöst. Schausten begann ihren Kommentar mit den Worten „Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen. Deutschland überzog die ganze Welt mit Leid und Tod, ermordete sechs Millionen Juden.“ Um dann förtzufahren: „Am 1. September 2024, auf den Tag 85 Jahre danach, wird im deutschen Bundesland Thüringen eine Partei stärkste Kraft, die erwiesen rechtsextremistisch ist, mit einem...

Weiterlesen

Was wir von Polen lernen können? Den Staatsfunk abschalten zum Beispiel

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, aus unserem Nachbarland Polen erreichen uns gute Nachrichten. Nach der Abwahl der vorherigen nationalkonservativen (und weitgehend deutschfeindlichen) PiS-Regierung hat die neue Regierung unter Donald Tusk unverzüglich damit begonnen, die Abschaffung des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk einzuleiten. Schon unmittelbar nach Übernahme der Regierungsgeschäfte hatte die neue Regierung die Führungsriege aller öffentlich-rechtlichen Anstalten entlassen. Nun wurden die Budgets eingefroren. Kulturminister Bartlomiej Sienkiewicz schrieb auf X (vormals...

Weiterlesen

60 Jahre «Guud’n Aamd» – Mainzelmännchen feiern Geburtstag

von ALINA GRÜNKY & CHRISTIAN SCHULTZ MAINZ – Sie gehören zu den Gesichtern des Fernsehens in Deutschland. Es gab sie schon, als die Bildschirme zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen noch in Schwarz-Weiß flimmerten, und heute sind sie Teil der digitalen Medienwelt. Die Mainzelmännchen des ZDF feiern 60. Geburtstag, im April 1963 hatten sie mit der Ausstrahlung des ersten Werbespots im Zweiten Deutschen Fernsehen ihre Premiere. In Mainz, dem Sitz des ZDF, widmet sich zum Jubiläum eine Ausstellung noch bis Juni den kleinen Wesen. Seit dem 2. April 1963 – einen Tag...

Weiterlesen

„In Rheinland-Pfalz wirst Du beim ZDF oder SWR nix, wenn Du kein Genosse bist“

Liebe Leserinnen und Leser, „Mainz bleibt Mainz“ und „Mainz wie es singt und lacht“ waren mal zwei Karnevalssitzungen, die im Fernsehen übertragen wurden, als ich ein Kind war. Bei uns zu Hause gehörten sie jedes Jahr zum Karnevals-Programm fest dazu. Irgendwann später legte man es dann zusammen, wohl weil die Flut der Fernsehübertragungen aus allen Teilen der Republik keinen Platz mehr ließ für zwei Prunksitzungen aus Mainz. Obwohl: In meiner Erinnerung waren die Meeenzer durchaus gut, es gab scharfzüngige Büttenredner, alles war ein bisschen CDU-eingefärbt, was den...

Weiterlesen