Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Tanzverbot

Falsche Forderung, falsche Zeit: Die moralische Verklärung der JuLis

von JULIAN MARIUS PLUTZ BERLIN – Karfreitag, 2022. Während die Ukraine um Volk und Vaterland kämpft und täglich Menschen sterben, setzen die Jungliberalen (Julis) ein ganz andere Themen. In einer Großstadt stellt sich zum höchsten Festtag der Christenheit ein todesmutiger junger Mann vor eine Kirche mit einem Plakat, kirchliche Feiertage abzuschaffen, ebenso wie das Tanzverbot am selbigen Tag. Immer wieder fallen die Julis mit Forderungen auf, auf die man erst mal kommen muss. So keimt regelmäßig die alles entscheidende Frage des Inzestverbots auf. Offenkundig herrscht beim gemeinen...

Weiterlesen

Kann das Tanzverbot auf Dauer Bestand haben in diesem Deutschland?

Liebe Leserinnen und Leser, „…lauter Sound und bunte Lichter, lassen uns von innen glitzern“, so benäselt der Hamburger Soul- und HipHop-Sänger Jan Delay, der eigentlich Jan Philipp Eißfeldt heißt, die Glücksgefühle beim Tanz in der Disco. Wörtlich: „Eine volle Packung Disko – Ja die bringt dich wieder rauf!“ Da hat er zweifellos recht, der Jan. Musik als Stimmungsaufheller, noch dazu in ernsten Zeiten? Es gibt kaum etwas Besseres als zu guter Mucke in der Disse abzuzappeln, wie jüngere Menschen das so ähnlich zu formulieren belieben. Aber was machen wir...

Weiterlesen

Von der Freiheit zu tanzen

von FELIX HONEKAMP Als Libertärer und Katholik – in umgekehrter Reihenfolge – kommt man immer wieder an Themen vorbei, bei denen in der Brust zwei Herzen schlagen. Jeder hat in diesem Zusammenhang seinen „Primaten“, für mich ist das in aller Regel der Primat Gottes: Was er will – oder wovon ich glaube, dass er es will – dem folge ich. Damit ist aber auch schon die Grenze zum Libertarismus ganz gut beschrieben: Ich folge, ich mache vielleicht Werbung bei anderen, dem auch zu folgen – schließlich glaube ich daran, dass jeder durch den Herrn gerufen ist, sich erlösen zu lassen. Aber ich zwinge...

Weiterlesen