Autor: Felix Honekamp
von FELIX HONEKAMP
Der Mensch ist in Freiheit geboren – als Christ würde ich formulieren: in Freiheit von Gott geschaffen. Aber auch wer nicht an Gott glaubt, kann die Überzeugung teilen: Der „Auslieferungszustand“ des Menschen ist der der Freiheit. Das heißt nicht, dass es nicht auch Abhängigkeiten gäbe, die einem unangenehm sein können: Wir sind in ein Umfeld hineingeboren, das bestimmte Optionen nicht ohne weiteres offen lässt. Und mit jeder Entscheidung die wir treffen, entscheiden wir uns gegen andere und für daraus resultierende Konsequenzen. Zusätzlich findet die Freiheit auch noch...
„Fakenews“: Meinungsfreiheit begrenzen, bedeutet sie aufzugeben
von FELIX HONEKAMP
„Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.“ (Exodus 20,16) oder – etwas verkürzt –„Du sollst nicht lügen“. Diese Beschreibung des achten Gebotes ist wohl selbst eingefleischten Atheisten bekannt. Egal ob man das jeweils in Gesetze gießt oder nicht: Eine Gesellschaft aufzubauen, in der gelogen wird, dass sich die Balken biegen, erscheint wenig erfolgversprechend. Wie viele der Gebote stellen sie aber einen persönlichen Anspruch: Jeder prüfe sich selbst, ob er die Wahrheit sagt. Oder anders herum: Wer guten – geschulten – Gewissens behaupten kann, dass er die...
Nicht die Flüchtlingspolitik soll sich ändern, sondern wir unser Leben
von FELIX HONEKAMP
Das Jahr endet, wie es begonnen hat: Mit Terror! Waren es in der Silvesternacht in Köln und anderswo sexuelle Übergriffe, die nicht den juristischen, schon aber den faktischen Tatbestand des Terrors erfüllten, jetzt der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche. Und auch wenn die beiden Tatbestände nicht eins zu eins vergleichbar sind, so ähneln sich doch die Reaktionen.
Betroffenheit ist die erste und nachvollziehbare Reaktion. Trauer um die Opfer steht bei den meisten wohl an erster Stelle, wenn es um Gewalttaten geht. Wenn wir von unserer...
Papst Franziskus ist 80 – Seine Beziehung zur Kirche erscheint kompliziert. Mindestens ist sie aber lehrreich.
von FELIX HONEKAMP
„Der Papst polarisiert!“ – das Schöne an seinem solchen Satz ist, dass er eigentlich immer gilt. Er galt jedenfalls für Johannes Paul II., er galt für Benedikt XVI. und er gilt für Franziskus. Alle haben sie polarisiert und/oder tun es noch, wenn auch auf ganz unterschiedliche Arten und Weisen. Mein persönlicher kleiner Blog ist unter Papst Benedikt XVI. zu dessen Verteidigung angetreten, aber das heißt nicht, dass diese Aufgabe weggefallen wäre, nur weil sich die Art der Polarisierung geändert hat.
Der Fall Hensel: Wenn andere Meinungen nicht mehr gewollt sind
von FELIX HONEKAMP
Über Menschen wie Gerald Hensel und seine Unterstützer kann ich mich leidenschaftlich aufregen. Dass er, neuerdings nicht mehr „Executive Strategy Director Digital“ bei der Werbeagentur Scholz & Friends, eine private Initiative „#keingeldfürrechts“ ins Leben gerufen hat, ist sein gutes Recht. Freie Meinungsäußerung eben. Dass Werbekunden Anzeigen bei konservativen Blogs und Portalen wie der „Achse des Guten“ oder „Tichys Einblick“ stornieren, ist wiederum deren gutes Recht. Es gibt, das Argument hört man immer wieder in den vergangenen Tagen, kein „Recht...
„Wer mich aber vor den Menschen verleugnet…“ Spaziergang auf dem Tempelberg
von FELIX HONEKAMP
Das Kreuz abnehmen mit Rücksicht auf die religiösen Gefühle anderer: Ist das eine Option oder keine? Auf diese Frage lässt sich der Disput zusammenfassen, der um den Tempelberg-Beesuch des Münchner Kardinals Reinhard Marx, gleichzeitig Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, und des EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm, entstanden ist, bei dem die beiden ihr Kreuz abgelegt hatten.
Vom antifaschistischen Widerstand am Kinderkarussell
von FELIX HONEKAMP
Als Kind fand ich den Satz durchaus amüsant, der mit der vielfachen Spiegelmöglichkeit einer Zahl kokettierte, zweistellig, zwölf weniger als hundert. Kann man vorwärts lesen, rückwärts oder auch spiegelverkehrt: Es bleibt immer die gleiche Zahl … die aber nun reichlich in Ungnade gefallen ist. Dabei kann die Zahl eigentlich nicht viel dafür: 1988 ist eigentlich ein recht harmloses Jahr der politischen Geschichte. Erfreulich, dass die Sowjetunion damals ihren Rückzug aus Afghanistan begann. In Deutschland war es allerdings auch das Jahr der Barschel-Affäre. Im gleichen...
Nur die Demokratie kann einen Trump an die Spitze der Weltmacht USA bringen
von FELIX HONEKAMP
Die Realität ist ein Drecksack – so müssen das seit ein paar Wochen viele Medienschaffende in Deutschland und Europa sehen, die den gewählten US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump kleingeschrieben und verunglimpft haben. Der Mann entspricht ganz deutlich nicht den Vorstellungen gepflegter Political Correctness, hat immer wieder Einschätzungen von sich gegeben, bei denen es den linken Zeitgeist gruselt und setzt diesen Kurs derzeit – nur wenig diplomatisch gebremst – weiter fort. Nebenbei: Mit Freiheitlichkeit haben seine Ankündigungen von Grenzsicherungen,...