Zum Hauptinhalt springen

Politik Archive



Nov. 10, 2024
Wo Ideologie Diplomatie aussticht
In der journalistischen Zunft in Deutschland gibt es eine Unsitte: Wird über ein außenpolitisches Thema berichtet, dann schreibt man statt „Außenminister“ gern auch mal „Chefdiplomat“ – aus stilistischen Gründen, zur Auflockerung der „Schreibe“, um unelegante Wortwiederholungen zu vermeiden. Aber „Chefdiplomat“ ist nach Stil und Inhalt eine Verschlimmbesserung. Ein Außenminister ist so wenig ein „Chefdiplomat“ wie ein Gesundheitsminister ein „Chefarzt“ ist. Auch ist ein Verteidigungsminister natürlich kein „Chefsoldat“ und ein  Landwirtschaftsminister kein „Chefbauer“. Also bitte – hört au…

Nov. 9, 2024
Mehrheit ist Mehrheit
Am 9. November 2024 sind wir mitten in der deutschen Zeitenwende. Die Ampel ist zerbrochen und Oppositionsführer Merz verhandelt mit Noch-Kanzler Scholz über den Termin der Neuwahl und darüber, ob noch Gesetzesvorhaben vor der Auflösung des Deutschen Bundestages beschlossen werden sollen. Und das ist richtig so, denn als Anführer der größten Oppositionsfraktion und möglicher Kanzler nach der Wahl hat Friedrich Merz hier eine große Verantwortung gegenüber dem Land. Wie jede Krise bietet auch diese Krise die Chance, dass politische Persönlichkeiten über sich hinauswachsen. Diese Chance…

Nov. 8, 2024
Bundespräsident verweigerte Applaus für seinen eigenen Festredner
Der ostdeutsche Schriftsteller Marko Martin hat bei einer Feierstunde „35 Jahre Friedliche Revolution“ im Schloss Bellevue in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in ungewöhnlicher Klarheit ausgesprochen, was schief gelaufen ist seit dem Tag morgen vor 35 Jahren, als die Mauer fiel und das Ende der DDR eingeleitet wurde. Dabei kritisierte er die „Geschichtsvergessenheit in Ost und West“ und seine ostdeutschen Landsleute für ihre auch heute noch „nostalgische Erinnerung an den guten Zaren Gorbi, unter dem der Kreml damals nicht Panzer auffahren und auf Zivilisten schießen li…

Nov. 7, 2024
Putin und Selenskyj sind beide Trumps „Freunde“
Jetzt ist er also wieder da – und die ganze Welt muss sich mit dem neuen alten US-Präsidenten Donald Trump arrangieren. Die deutsche (Ampel-)Bundesregierung hat mal wieder – wenig erstaunlich – keinen Plan, wie mit der aktuelle Situation umzugehen ist. „Wir gratulieren“ würgte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) vor Fernsehkameras lustlos heraus, tragfähige Gesprächsfäden zum Team Trump gebe es nicht, räumen sie in Berlin bei der SPD ein. Russlands Präsident Putin verweigert einen Glückwunsch an Trump, weil Amerika ja so doll feindlich gesinnt sei, und der ukrainische Präsident Wo…

Nov. 7, 2024
Bundestagswahlen wahrscheinlich Ende März 2025
In der Hauptstadt überschlagen sich die Ereignisse. Während noch bekanntgegeben wird, dass die Nachfolge des gefeuerten Finanzministers Christian Lindner (FDP) der Scholz-Vertraute Jörg Kukies (SPD) übernimmt, bestätigt Bundesverkehrsminister Volker Wissing (noch FDP), dass er trotz des Bruchs der Ampel-Regierung im Amt bleiben und dafür seine Partei  verlassen werde. Er werde allerdings auch nicht in eine andere Partei eintreten, sondern handele – na klar – aus Verantwortungsbewusstsein. „Nach dem gestrigen Koalitionsausschuss hat Herr Bundeskanzler mich in einem persönlichen Gesprä…

Nov. 7, 2024
Jetzt Neuwahlen im März 2025
Als FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner vor ein paar Tagen sein 18-seitiges Papier zur Rettung der deutschen Wirtschaft vorlegte, war der politische Verwesungsgeruch über dem Regierungsviertel nicht mehr zu ignorieren. Diese sogenannte Ampel – dieses Bündnis aus Roten, Grünen und Gel…, äh, Entschuldigung, Magenten – war vom ersten Tag an ein Fehler. Nach dem letzten Kabinett Merkel waren politische Beobachter zwar schon sicher, dass es nicht mehr schlechter werden könne, als diese Regierung. Scholz, Habeck und Lindner sind mühelos darunter durchgeflogen. Bundeskanzler Ola…

Nov. 6, 2024
Trump und ein Kanzler Merz – das könnte funktionieren
Dieses Mal war ich ziemlich sicher, dass die Amerikaner Donald Trump zum Präsidenten wählen. 2016 schaute ich noch abends auf einem Hotelzimmer in Norditalien die Wahlberichterstattung im Fernsehen und war mir absolut sicher: niemals wählen die diesen Mann. Tja, so kann man sich irren. Ich bin auch heute der Meinung, dass Trump seine ersten vier Jahre im Oval Office zwar nicht brillant, aber solide absolviert hat. Konservative Richter ernannt, Wirtschaft und Börse stimuliert, Krieg mit Nordkorea vermieden, US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt. Well done, Mr. President! Bei C…

Nov. 6, 2024
Größte Zugewinne in den Großstädten
Dr. STEFAN GEHROLD, Florida „When the tailgate drops, the bullshit stops“, lautet ein englisches Sprichwort unter Jägern. Frei übersetzt: Wenn es ernst wird, hat das Gequatsche ein Ende! Und bullshit gab es während des Wahlkampfs zuhauf. Von Hitler war die Rede, von Nazis, von menschlichem Müll, von Korruption und Verbrechern. Selbst Papst Franziskus meinte, sich zu Wort melden zu müssen und sprach von zwei Übeln. Ein Fauxpas, den sich sein Vorgänger Benedikt nicht in 200 Jahren erlaubt hätte. Bedauerlicherweise änderte sich an den gegenseitigen Beschimpfungen und Unsachlichkeiten auch…

Nov. 5, 2024
Harris und Trump im Dauereinsatz in den Swing States
Es ist wieder soweit. Die Wähler im mächtigsten Land auf dem Planeten sind zur Stimmabgabe aufgerufen, um ihren Präsidenten zu wählen. Und um damit gleichzeitig ein Stück weit darüber zu entscheiden, wie es mit dieser Welt nun weitergeht. Denn die USA, das ist wirtschaftlich, technologisch, kulturell und militärisch die Nummer 1. Immer noch. Auch wenn sich Mancher das anders wünschen würde in unruhigen Zeiten wie diesen. Unser Gedanken vor dem Urnengang fokussieren sich natürlich auf die Außenpolitik der USA. Gibt es demnächst neue Zölle, unter denen besonders unsere Automobilindustrie lei…