Schlagwort: Atomkraft
Ist die deutsche Automobilindustrie in ihrer schwersten Krise überhaupt? Zweifellos. Ist sie schon total am Boden? Keineswegs, aber sie arbeitet intensiv daran.
Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller (57), redete jetzt in der ARD-Talkshow „Hart aber fair“ Tacheles. Sie sagte: „Wir rechnen bis 2035 nach einer Studie mit bis zu 190.000 drohenden Jobverlusten bei VW und in der Zuliefererindustrie.“
190.000 gefährdete Jobs – und das sind keine Billiglöhner, das sind überwiegend gut bezahlte Arbeitsplätze, das sind auch 190.000 Familien, die daran...
Zwei Tage in Berlin: Die Merz-CDU findet langsam zurück zu sich selbst
Nach zwei Tagen Bundesparteitag der CDU bleibt festzustellen: Friedrich Merz ist der unumstrittene Chef im Ring. Trotz aller Nickligkeiten der üblichen Verdächtigen im Vorfeld, trotz Träumen von Zusammenarbei mit der Sozialistin Wagenknecht (Prien) – die CDU hat in diesen beiden Tagen endlich den Weg zurück in die Zukunft eingeschlagen. Viele Parteimitglieder und frühere Wähler hatten die Hoffnung längst aufgegeben, aber das Votum von fast 90 Prozent für Merz, vor allem aber die souveräne Art, mit der der Parteichef und wohl nächste Bundeskanzler die Regie führte, der...
Geliefert wie bestellt: Die Atomkraft ist Geschichte – in Deutschland
Liebe Leserinnen und Leser,
ich maße mir kein Urteil zu, ob Markus Söder der beste Politiker der Republik ist. Aber einer der originellsten ist er ganz sicher. Der Bayerische Ministerpräsident hat am Tag der endgültigen Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland verkündet, er wolle den Meiler Isar 2 in Bayern weiter betreiben – in Eigenverantwortung des Freistaates. Dafür müsste allerdings – es gibt da ein paar kleine Vorbehaltsklauseln – das deutsche Atomgesetz geändert werden. Und das wird nicht passieren bei den bestehenden Mehrheitsverhältnissen....
Blackout-Experte Herbert Saurugg im Interview: „Viele Dinge passen nicht zusammen“
BERLIN – Der Begriff „German Angst“ ist inzwischen weltweit geläufig. Wir Deutschen haben Angst, vor einem kalten Winter, vor Rechnungen, die wir nicht bezahlen können, vor einem Krieg und vor dem bösen rechtspopulismus. Vor allen Dingen haben wir aber Angst vor einem großen Blackout – kein Strom, kein Wasser, keine Versorgung mit Nahrungsmitteln. Dann ist endgültig Feierabend. Zeit, dass sich TheGermanz mit einem echten Experten darüber unterhält: Herbert Saurugg.
Wie wird man denn Blackout-Experte, Herr Saurugg? Das war doch bestimmt nicht Ihr Kindheitswunsch. ...
Hausgemacht – warum Deutschland da steht, wo es steht
Liebe Leserinnen und Leser,
die Ukraine und Moldau haben sich nach Beginn des russischen Angriffskrieges vom einstmals sowjetischen Stromnetz abgekoppelt und eine technische Synchronisierung mit dem europäischen Netzwerk vollzogen. Das ist gut und folgerichtig, denn – wie ich mal schrieb – vom Straßenschläger im Ort kaufe ich auch kein Obst, selbst wenn es gut und billig ist. Die Folgen dieses sinnlosen und brutalen Krieges in der Ukraine werden auf lange Sicht alles verändern. Und Sieger kann es nicht geben, dafür sind die Russische Föderation und der die Ukraine unterstützende...
Atom-Experte Haferburg: „Ein Blackout ist im Bereich des Möglichen“
BERLIN – Manfred Haferburg wurde 1948 im ostdeutschen Querfurt geboren. Er studierte an der TU Dresden Kernenergetik und machte eine Blitzkarriere im damalig größten AKW in Greifswald. Heute berät er einen Energiekonzern in Frankreich und schreibt für die „Achse des Guten“.
Herr Haferburg, Sie sind Kernenergetiker. Was ist das überhaupt?
Das ist ein Hybrid zwischen Maschinenbau und Physik.
Wie viele Kernkraftwerke haben Sie von Innen gesehen?
Ich habe so eine Weltkarte, in der ich die Kernkraftwerke einzeichne, die ich bereits kennengelernt habe. Das sind stand jetzt mehr...
Frieren für den Frieden? Muss nicht sein: Erlaubt Fracking und baut neue Atomkraftwerke!
Liebe Leserinnen und Leser,
die FDP hat eine Diskussion begonnen, ob in Deutschland angesichts der Energiekrise das Verbot der Erdgasförderung durch Fracking aufgehoben werden sollte. Und das ist eine gute Idee. Denn anders als gern – gemischt mit einer gehörigen Portion Antiamerikanismus – kolportiert, handelt es sich bei Anwendung der neuen Technologien gar nicht um „Fracking-Dreck“.Wenn das aber so ist, stellt sich in der Tat die Frage, warum wir Fracking-Gas aus den USA für viel Geld importieren sollten, wenn wir selbst große Erdgas-Vorräte insbesondere in...
JULIANS WOCHE: Unattraktive Bahn – Preis für Boris – Beifall für unsere Soldaten – und Atomkraft? Ja, bitte!
Liebe Leserinnen und Leser,
wir leben in Zeiten des exponentiellen Wahnsinns. Daher habe ich mir zur Aufgabe gemacht, Ihnen eine Übersicht der vergangenen Woche zu verschaffen. Freilich völlig subjektiv, dafür um so polemischer. „Warum sachlich, wenn es auch persönlich geht“ heißt es doch. Na dann, los!
*Am 1. Juni startete das sogenannte 9 Euro-Ticket.
Damit kann jeder einen Monat öffentlichen Nahverkehr so wie alle Regionalzüge der Deutschen Bahn nutzen. Das Ganze soll drei Monate dauern. Die Politik hofft, dass sich dadurch auch über den Sommer hinaus Bürger für Angebote der Bahn...
Drei Tage ohne Strom, dann ist in Deutschland Feierabend
Liebe Leserinnen und Leser,
der Güterschienenverkehr war am Mittwoch in weiten Teilen Deutschlands für Stunden stillgelegt. Und keiner hat’s bemerkt, der Mainstream hat nicht berichtet.
Grund: Es war nicht genügend Strom verfügbar, wie der Bahnstromnetzbetreibers DB Energie in einer Mitteilung bekannte. So habe es an dem Tag Wartungsarbeiten in verschiedenen Kraftwerken und einen anschließenden Kraftwerksausfall gegeben, der zu einer Unterversorgung des Stromnetzes führte. Das Fachmagazin „Lok-Report“ hatte berichtet, und ein Leser von TheGermanZ hat uns darauf aufmerksam...