Schlagwort: Annalena Baerbock
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser!
Verdient gewonnen, Spaß gehabt, Nationalhymne gesungen, Rostbratwurst perfekt gegrillt, bayerisches Bier gut gezapft. Der Fußballabend war rund auf den ersten Blick, Deutschland steht im Viertelfinale. Endlich mal wieder nach all den peinlichen Jahren, nach Regenbogenbinden-Nancy, nach verdientem Ausscheiden in Vorrunden großer Turniere. Und dass die Dame an der Bierbude mir das ersten Hefeweizen vor Anpfiff mit den Worten „hier, mein Schöner“ überreichte, erlebst Du mit 65 auch nicht mehr so oft.
Aber wir Deutschen wären nicht wir...
Wenn Frau Baerbock weltweit um Fachkräfte wirbt, die gar keine Fachkräfte sind
Damit wir uns nicht missverstehen: Dieser Artikel soll keine Kritik an der Tätigkeit der Außenministerin Annalena Baerbock sein. Ich möchte nur verstehen, was diese Frau so tut und wie sie ihre „feministische Außenpolitik“ so umsetzt und was sie damit meint.
Image- und Kopfhautpolitur: Was sich Deutschlands Politiker fürs Aussehen auf Ihre Kosten leisten
Schöne Menschen haben es im Leben leichter. Mehrere Studien, beispielsweise die des „Spektrum der Wissenschaft“, belegen dies. Schöne Menschen werden bevorzugt bedient, haben mehr Freunde, mehr soziale Kontakte. Dabei spielt der Kulturkreis vom Grunde her gar keine Rolle:
„Newspeak“ und Schulungen: Wie „feministische Außenpolitik“ das Auswärtige Amt auf Linie bringt
Als Annalena Baerbock vor zwei Jahren das Amt des Bundesministers des Auswärtigen antrat, konnte sie ihre programmatischen Blütenträume nicht gleich umsetzen; weder in Sachen grüne Klimapolitik, noch bei ihrem Steckenpferd, der „feministischen Außenpolitik“. Für so etwas war erst einmal keine Zeit. Es galt, sich der Realität zu stellen. Schließlich war ein echter Krieg in Europa ausgebrochen, und es standen „Hard Power“-Themen auf der Tagesordnung. So konnte sich das Feministische zunächst nur durch einen massiven Schub in der Einstellungs- und Beförderungspolitik des Auswärtigen Amtes...
Vier Punkte Abstand zur Union: AfD in Umfrage bei 22 Prozent
BERLIN – Die AfD liegt in einer Insa-Umfrage bundesweit bei 22 Prozent und damit nur noch vier Prozentpunkte hinter der Union. Insa-Chef Hermann Binkert sagte der «Bild am Sonntag: «Das ist der höchste Wert, den wir je für diese Partei gemessen haben.» Damit legte die AfD in der wöchentlichen Umfrage im Auftrag der Zeitung um zwei Punkte zu.
In den Erhebungen anderer Meinungsforschungsinstitute hatte die AfD zuletzt ebenfalls bei 20 Prozent gelegen. CDU/CSU kommen bei Insa auf 26 Prozent (minus 1 Punkt) und damit immer noch auf Platz eins in der Gunst der Befragten. Bei den anderen...
Baerbock bei Deutscher Bank und BASF – China-Strategie Thema
von JÖRG BLANK, JÖRN BENDER & WOLFGANG JUNG
FRANKFURT/M. – Außenministerin Annalena Baerbock besucht knapp eine Woche nach der Vorstellung der China-Strategie der Bundesregierung führende Unternehmen der Bank- und Chemiebranche. Die Grünen-Politikerin trifft heute im Rahmen ihrer Sommerreise unter dem Motto «Gemeinsam stark» zur Widerstandsfähigkeit Deutschlands in der Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt/Main zunächst Vertreter großer deutscher Geldhäuser.
Bürgerliche können differenzieren – das ist nicht jedem Menschen gegeben….
Liebe Leserinnen und Leser,
erinnern Sie sich noch an Prof. Bernd Lucke? Den streitbaren Ökonomen von der Universität in Hamburg, der im Streit um die Euro-Staatsschuldenkrise beschloss, Politiker zu werden und die AfD mit zu begründen? Eine gute Freundin sagte damals, Lucke sei der Einzige, der die Vergemeinschaftung der Schulden anderer Staaten mit deutschen Steuergeldern jetzt noch aufhalten könne. Der neue Messias der deutschen Politik sozusagen. Nach seinem Sturz auf dem berühmten Bundesparteitag in der Essener Grugahalle klang das ganz anders, teilweise sogar von den gleichen...
Mein Zwischenzeugnis für die Ampel: Frau Faesers Versetzung ist ausgeschlossen
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
ich gehöre zu denen, die sich mit Bewertungen anderer Menschen und besonders Spitzenpolitikern zurückhalten, bis die zeigen, was sie wirklich können oder auch nicht. Die 100-Tage Schonfrist finde ich eine wirklich gute Sache. Und die Ampel-Koalition regiert nun schon deutlich länger als 100 Tage, so dass man sich einen Eindruck verschaffen kann über die Herrschaften, die unser Land regieren.
Ich habe die Ampel-Parteien bei der vergangenen Bundestagswahl nicht gewählt. Nicht mit Erst-, nicht mir Zweitstimme.
Aber nun sind sie nun mal da
Olaf Scholz...
Probleme lösen ist leicht – wenn man persönlich gut miteinander kann
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
kennen Sie den Unterschied zwischen einer Klausurtagung und einer Kabinettssitzung? Zu beiden wird formal eingeladen, bei beiden stehen wichtige Themen für ein wichtiges Gremium mit wichtigen Menschen auf einer Tagesordnung. Und dennoch unterscheiden sich die beiden Formate immens.
Der Unterschied ist der Faktor des Menschelns
Die Bundesregierung trifft sich gerade zu einer Klausurtagung mit Übernachtung auf einem Barockschloss in Brandenburg. Und, ich kann nicht genau erklären warum, aber Olaf Scholz und Barockschloss, das finde ich irgendwie...