Schlagwort: Freiheit
von FELIX HONEKAMP
Wer Rock’n’Roll hört und unter anderem James Dean vor Augen hat, der weiß, was diese Stilrichtung einmal war: Der musikgewordene Aufstand gegen das Establishment. Frisuren, Kleidung und Musik, alles zusammen ein Mix, der den Eltern wahlweise die Scham oder die Zornesröte ins Gesicht treiben sollte.
Von der Freiheit zu tanzen
von FELIX HONEKAMP
Als Libertärer und Katholik – in umgekehrter Reihenfolge – kommt man immer wieder an Themen vorbei, bei denen in der Brust zwei Herzen schlagen. Jeder hat in diesem Zusammenhang seinen „Primaten“, für mich ist das in aller Regel der Primat Gottes: Was er will – oder wovon ich glaube, dass er es will – dem folge ich. Damit ist aber auch schon die Grenze zum Libertarismus ganz gut beschrieben: Ich folge, ich mache vielleicht Werbung bei anderen, dem auch zu folgen – schließlich glaube ich daran, dass jeder durch den Herrn gerufen ist, sich erlösen zu lassen. Aber ich zwinge...
Peter Tauber bittet um Vorschläge: Forderungen aus dem Handbuch des kleinen Etatisten
von FELIX HONEKAMP
„Was braucht das digitale Deutschland 2025? Schreibt mir Eure Ideen #digitalesd2025“ – mit diesem Tweet bat CDU-Generalsekretär Peter Tauber am 28.03.2017 anlässlich der gleichnamigen CDU-Konferenz um Vorschläge … und man sollte meinen, nun käme Innovatives, Freiheitsfreundliches. Eine solche Frage, in einem solchen Medium in diesem Zusammenhang schreit geradezu nach Antworten sogenannter Digital Natives, von denen man noch am ehesten eine freiheitliche Grundeinstellung erwarten dürfte.
Aber weit gefehlt: Ein Großteil der Forderungen geht an den Staat. So jedenfalls muss...
BUNDESTAGSWAHL 2017 Nicht wählen oder wen wählen? Teil 2: Wen wählen?
von FELIX HONEKAMP
Im ersten Teil dieses Beitrags ist hoffentlich deutlich geworden, warum auch das Nichtwählen in einem demokratischen System sehr wohl seine Berechtigung hat. Kurz gesagt: Niemand sollte gezwungen sein, irgendeine Partei zu wählen, deren Programm er nicht mittragen kann. Trotzdem beschleicht viele, mich auch, bei einer solchen Entscheidung das ungute Gefühl, den geringen Einfluss, den ich mit meiner Stimme habe, nicht genutzt zu haben. Also doch lieber wählen … aber wen?
Das Problem: Eine solche Wahlentscheidung ist eine Entscheidung unter chaotischen Umständen und...
Das Recht, vom Staat auch mal in Ruhe gelassen zu werden
von FELIX HONEKAMP
„Das einzig wahre Menschenrecht ist das Recht, in Ruhe gelassen zu werden“ – so beschrieb es einmal der verstorbene libertäre Vordenker Roland Baader. Was er wohl meinte war, dass die allermeisten Dinge, die man den lieben langen Tag so denkt, redet, tut, plant, schreibt … niemanden etwas anzugehen haben. Ein Rechtsstaat sollte von dort aus gedacht werden: Was ist tatsächlich eine Tat, die verboten gehört, weil sie andere beispielsweise gefährdet?
Nun sind die Bundesrepublik und die Staaten der EU keine Unrechtsregime, in denen Leben und Gesundheit des Einzelnen durch...
Warum Erdogan in einer freien Gesellschaft nicht würde reden können … und warum doch
von FELIX HONEKAMP
Darf er nun kommen, der, den ich selbst ab und zu den „Irren vom Bosporus“ nenne? Darf Recep Tayyip Erdogan in Deutschland Werbung machen für eine Entwicklung in der Türkei hin zu mehr Totalitarismus? Juristisch wird es dazu sicher irgendwann eine Aussage geben, aber die wird eben genau das sein: eine juristische, um nicht zu sagen „rechtspositivistische“ Antwort auf diese Fragen hinsichtlich rechtlich möglicher Einschränkungen und der verfassungsmäßigen Rechte eines fremden Staatsoberhaupts in diesem Land.
Die viel spannendere Frage ist aber eine andere: Sollten Erdogan...
Erstaunlich, dass man Freiheit immer wieder neu erklären muss
von KLAUS KELLE
„Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache – auch nicht mit einer guten Sache; dass er überall dabei ist, aber nirgendwo dazu gehört.“ Hanns Joachim Friedrichs, unvergessener Journalist und Tagesthemen-Moderator, der leider 1995 viel zu früh verstorben ist, hat diesen Satz gesagt, der über jedem Schreibtisch eines Redakteurs hängen sollte.
Heute Morgen, am ersten Fastensonntag, habe ich mal wieder jede Menge Breitseiten auf Facebook und in Mails an die Redaktion einstecken dürfen. Björn Höcke sei „ein...
„Fakenews“: Meinungsfreiheit begrenzen, bedeutet sie aufzugeben
von FELIX HONEKAMP
„Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.“ (Exodus 20,16) oder – etwas verkürzt –„Du sollst nicht lügen“. Diese Beschreibung des achten Gebotes ist wohl selbst eingefleischten Atheisten bekannt. Egal ob man das jeweils in Gesetze gießt oder nicht: Eine Gesellschaft aufzubauen, in der gelogen wird, dass sich die Balken biegen, erscheint wenig erfolgversprechend. Wie viele der Gebote stellen sie aber einen persönlichen Anspruch: Jeder prüfe sich selbst, ob er die Wahrheit sagt. Oder anders herum: Wer guten – geschulten – Gewissens behaupten kann, dass er die...
Der Fall Hensel: Wenn andere Meinungen nicht mehr gewollt sind
von FELIX HONEKAMP
Über Menschen wie Gerald Hensel und seine Unterstützer kann ich mich leidenschaftlich aufregen. Dass er, neuerdings nicht mehr „Executive Strategy Director Digital“ bei der Werbeagentur Scholz & Friends, eine private Initiative „#keingeldfürrechts“ ins Leben gerufen hat, ist sein gutes Recht. Freie Meinungsäußerung eben. Dass Werbekunden Anzeigen bei konservativen Blogs und Portalen wie der „Achse des Guten“ oder „Tichys Einblick“ stornieren, ist wiederum deren gutes Recht. Es gibt, das Argument hört man immer wieder in den vergangenen Tagen, kein „Recht...